Arbeiten mit Linux
Alle FIM-Poolrechner (sowie auch praktisch alle FIM-Server) werden mit Linux betrieben. Während des Studiums werden Sie also früher oder später mit diesem Betriebssystem in Kontakt kommen.
Falls Sie noch keine Linux-Vorkenntnisse haben, empfehlen wir Ihnen unsere Linux-Einführung, in der Sie alle Basiskonzepte von Linux kennenlernen. Insbesondere lernen Sie dabei auch die Linux-Umgebung der FiM-Studierendenrechner kennen. Für Fortgeschrittene ist vor allem interessant, worin sich die Linux-Umgebung in den FIM-Pools von anderen Linux-Umgebungen unterscheidet.
Die Linux-Einführung besteht aus einem Skript "Rechnereinführung" sowie begleitenden Übungsaufgaben. Die aktuelle Fassung finden als Begleitmaterial zur Stud-IP-Veranstaltung 5000 des laufenden Semesters. Im Übungsteil ist beschrieben, wie Sie die Kursmaterialien nutzen sollen und wo Sie Hilfestellung bei der Bearbeitung erhalten. Sofern Sie den Kurs im Selbststudium bearbeiten, erhalten Sie Hilfestellung über die in unserem Support-Überblick genannten Kontaktadressen. Hauptansprechpartner bei Fragen zur Rechnereinführung sind Herr Gebauer, Herr Schießl sowie Herr Rautmann.