Aktuelles
Aktuelles
Schließung FIM-Studierendenrechnerpools am 23.3.22
Am 23.3.22 sind die FIM-Studierendenrechnerpools wegen Arbeiten an der Systemumgebung für den Benutzerbetrieb gesperrt.
Updates am FIM LDAP-Service am 4.1.22
Für Dienstag, den 4.1.22, sind während des Wartungsfensters umfangreichere Umbauten am FIM LDAP-Service geplant. Der FIM LDAP-Service wird u. a. für die Authentifizierung bei den zentralen FIM-IT-Angeboten verwendet wird, z. B. beim Zugriff auf den FIM-Email-Server oder beim Login auf FIM-Poolrechneren sowie auch vielen Lehrstuhlrechnern.
Während der Arbeiten am FIM LDAP-Service werden deshalb betroffene FIM-IT-Dienste, wie z. B. die FIM Email-Services, komplett oder zeitweilig nicht verfügbar sein.
Update der FIM-Poolrechner auf Debian 11 am 13.9.21
Am 13. September erfolgt ein Update der FIM-Poolrechner von Debian 10 auf Debian 11. Am Umstellungstag können die FIM-Poolrechner deshalb nicht genutzt werden. Sollten Sie die bisherige Debian 10 - Umgebung z. B. für den Abschluss von Projekt- oder Abschlussarbeiten noch benötigen, wenden Sie sich bitte an den FIM-IT-Support (support@fim.uni-passau.de).
Wichtige Änderung:
Ab Debian 11 wird die Nutzung von python 2 nicht mehr unterstützt.
Einführung für Studieneinfänger in die Nutzung der FIM-IT-Dienste
Für Studienanfänger: Zum Kennenlernen der FIM-IT-Dienste nehmen Sie am besten an unserem FIM-O-Wochen-Programm teil. Alternativ hierzu stellen wir ihnen einen Leitfaden inkl. Links zu Anleitungen und Kursmaterialien bereit, um die FIM-IT-Umgebung in Eigenregie kennen und nutzen zu lernen. Eine aktualisierte Version der Materialien wird ab dem 11.10. über die FIM-O-Wochen-Website erreichbar sein.
FIM-Studierendenrechnerpools auch remote nutzbar
Wir möchten Sie hiermit auf unsere Anleitungen hinweisen, wie Sie kommandoorientiert per SSH oder grafikorientiert mit x2go remote auf die FIM-Poolrechner zugreifen können. Beachten Sie bitte, dass die Poolrechner nur von ausserhalb der Universität erreichbar sind, wenn Sie vorher eine VPN-Verbindung zur Universität Passau aufgebaut haben.
Einen Überblick über die Namen aller aktuell verfügbaren Poolrechner erhalten Sie über die Website ciphosts.fim.uni-passau.de.
Historie
Sommersemster 2020
Team-Messenger-Dienst Mattermost verfügbar
Mit dem Messenger-Dienst Mattermost geben wir den Lehrstühlen, Einrichtungen und Studierenden der FIM ein Werkzeug an die Hand, um die Kommunikation inbesondere in Form von Gruppen besser zu organisieren. Der Slack-ähnliche Dienst erlaubt die Einrichtung von Teams, die dann auf öffentlichen oder nur für Mitglieder sichtbaren privaten Kanälen kommunizieren. Damit eignet er sich nicht nür die Zusammenarbeit z. B. am Lehrstuhl, sondern kann insbesondere auch für den Übungsbetrieb genutzt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Mattermost-Anleitung.
Wintersemester 2019/20
Abschaltung POP3-Zugang am FIM-Mailserver
Nachdem die POP3-Services am FIM-Mailserver praktisch nicht mehr genutzt werden erfolgt nun die Abschaltung dieser Dienste. Ab sofort wird der verschlüsselte POP3-Abruf via POP3S nicht mehr unterstützt. Nutzen Sie als Ersatz bitte den IMAP-Zugang zum FIM-Mailserver oder den Webmailinterface.
Neues FIM-Diensteangebot GitLab
Die FIM-Systembetreuung betreibt als neuen Dienst für Angehörige der FIM einen zentralen Git-Server. Der Zugang erfolgt wie bei allen zentralen FIM-Diensten über Ihren FIM-Account. Beachten Sie bitte, dass Sie nicht jeden Inhaber eines FIM-Accounts zu einem Repository einladen können, sondern nur FIM-User, die sich bereits einmal selbst auf diesem Server eingelogged haben.
Änderungen der Debian-Systemumgebung ab September 2019
- Update der FIM-Poolrechner auf Debian 10
- Änderungen in der Behandlung von Hintergrundprozessen
Update der FIM-Poolrechner auf Debian 10
Anfang September erfolgt ein Update der FIM-Poolrechner von Debian 9 auf Debian 10.
Änderungslog:
Folgende nicht mehr unterstützte Software wurde entfernt:
- OpenJDK 8 (und das `usejava` script)
- Shutter (Screenshot-Tool)
- Synergy (KVM-over-IP Tool)
Folgende Software wurde entfernt, kann aber bei Bedarf auf Anforderung wieder installiert werden:
- Netbeans IDE
- KGPG (GnuPG-Frontend)
- Die Bibliotheken Keras und scikit-learn für Python 2
- Die veralteten Eclipse-Versionen Photon und Oxygen
Folgende Software-Updates sind zu beachten:
- Python 3 wurde auf Version 3.7 aktualisiert. Existierende virtualenvs müssen wahrscheinlich angepasst oder neu angelegt werden.
Folgende Software ist unter Debian 10 nicht mehr lauffähig:
- ApCoCoA
Änderungen in der Behandlung von Hintergrundprozessen
Auf den FIM CIP-Rechnern werden ab sofort standardmäßig beim Abmelden alle Ihre Prozesse beendet. Immer mehr User haben nämlich beim Logout unbewusst Prozesse hinterlassen und so die Systemleistung auf unnötige Weise belastet.
Durch diese Änderung im Session Management werden nun insbesondere auch Ihre Hintergrundprozesse standardmäßig beim Logout beendet. Das betrifft u. a. auch den Einsatz von Werkzeugen wie "screen" oder "tmux". Über den Befehl "cip-run" können Sie aber Prozesse so im Hintergrund starten, dass diese auch nach dem Abmelden weiter ausgeführt werden. Beispiel: "cip-run tmux" startet eine tmux-Sitzung als Hintergrundprozess, die auch das Abmelden überlebt. Beachten Sie, dass "cip-run" nicht für graphische Anwendungen funktioniert.
Es wird außerdem empfohlen, länger laufende Hintergrundprozesse bei der FIM-Systembetreuung anzumelden, um zu vermeiden, dass der verwendete Rechner wegen Wartungsarbeiten neugestartet wird.
Umstellung von Oracle Java auf OpenJDK
In der LINUX-Installation der FIM-CIP-Pools wurde Anfang Juni das bisher verwendete Oracle Java durch OpenJDK ersetzt. Grund hierfür waren die jüngsten Lizenzänderungen seitens der Fa. Oracle, die den Einsatz von Oracle Java für uns kostenpflichtig machen würden.
Änderungen für die User: Standardversion ist nach der Umstellung die Version 11. Über das Skript "usejava" können Sie aber selbst entscheiden, ob Sie persönlich lieber der Version 11 oder die Version 8 verwenden möchten (Achtung: Nach der Umstellung auf Debian 10 zu Beginn des Wintersemesters 2019 steht nur die Version 11 zur Verfügung). Wenn Sie mit Java-basierter Software arbeiten, ist es weiterhin evtl. erforderlich, für vorhandene Projekte manuell OpenJDK als zu verwendendes Java einzustellen.
Unter Windows werden wir bis zum Semesterende eine noch nicht kostenpflichtige Version von Oracle Jave verwenden und erst danach auf eine Alternative umstellen.
Sommersemester 2018
FIM-Mailserver: Keine Mailannahme mehr für Domain "fmi"
Seit dem 24.7.2018 bedient der FIM-Mailserver keine Adressen der Form „@fmi.uni-passau.de“ mehr. Die Annahme funktioniert nur noch für Adressen der Form „@fim.uni-passau.de“.
Hintergrund: Die Fakultät wurde vor einem Jahrzehnt umbenannt und hiess bis dahin abgekürzt FMI. Damit nach der Namensänderung Mails an Adressen der Form „@fmi.uni-passau.de“ nicht ins Leere gingen, wurden seit der Umbennung der Fakultät weiterhin Mails an Adressen der Form „@fmi.uni-passau.de“ angenommen. Diese Übergangsphase wurde nun beendet.
FIM Studierendenrechnerpools: Nutzung von Monitoren für eigenen Laptops
Nachdem die Nutzung eigener Laptops parallel oder ergänzend zu den Poolrechnern immer beliebter wird, stehen ab sofort nun Monitore bereit, an denen Sie Ihren eigenen Laptop betreiben können. Diese Monitore sind entsprechend als Laptop-Monitore gekennzeichnet. Alle anderen Monitore, Tastaturen und Mäuse gehören zur Ausstattung der Poolrechner und dürfen nicht an eigenen Laptops verwendet werden!
FIM-Studierendenrechnerpools LINUX-OS: Umstellung auf Debian abgeschlossen
Seit Semesterbeginn wurden nacheinander die FIM-Studierendenrechnerpools auf Debian-LINUX umgestellt (bisher: Gentoo). Diese Umstellung wurde nun abgeschlossen mit Ausnahme einiger Rechner im Raum K08b (linke Seite vom Haupteingang aus gesehen). Auf diesen werden wir bis zum Ende der Vorlesungszeit noch die bisherige Gentoo-Umgebung anbieten, so dass Studierende in jedem Fall eine funktionsfähige Umgebung für Ihre laufenden Praktika oder Abschlussarbeiten vorfinden. Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, falls Sie auch nach Ende Juli noch einzelne Rechner mit Gentoo benötigen.
Wir haben im Vorfeld sehr darauf geachtet, unter Debian wieder dieselben Softwarepakete zur Verfügung zu stellen wie bisher. Sollte trotzdem Software für die bevorstehenden Kurse fehlen, geben Sie uns bitte per Mail an "support@fim.uni-passau.de" Bescheid.
Wintersemester 2017/18
Neue Adresse für Webmail-Service FIM-Mailserver
Das ZIM hat angekündigt hat, seinen Webmail-Service unter webmail.uni-passau.de am 30.9. abzuschalten. Auf dieser Plattform war bisher auch der FIM-Mailserver per Webmail-Interface zugänglich.
Damit Sie diesen Service auch weiterhin nutzen können, haben wir eine Ersatzlösung vorbereitet. Per Webmail ist der FIM-Mailserver ab sofort unter folgender URL erreichbar: webmail.fim.uni-passau.de
Wintersemester 2016/17
Nutzung des FIM-Virtualisierungsclusters auch durch Studierende
Mit Beginn des Wintersemesters 2016 bieten wir als neuen Service die Einrichtung virtueller Maschinen auf dem FIM-Virtualisierungscluster nicht mehr nur für Lehrstühle und Einrichtungen der FIM, sondern nunmehr auch für Studierende der FIM an. Wir wollen damit konkret Bachelor- und Masterarbeiten sowie die Mitwirkung an Lehrstuhlprojekten unterstützen. Bei Bedarf wenden Sie sich an Herrn Klaus Schießl von der FIM-Systembetreuung.
FIM-Virtualisierungscluster in Betrieb
Zum Semesterwechsel nahm die FIM-Systembetreuung ein VMWare-Virtualisierungscluster in Betrieb. Der Betrieb einer virtuellen Maschine in diesem Cluster bietet gegenüber dem bisherigen Stand eine höhere Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit, da wir auf den vier Clustermaschinen virtuelle Maschinen ohne Betriebsunterbrechung von einer Maschine zur anderen verschieben können. Fällt eine Clustermaschine aus, übernimmt eine der verbleibenden Clustermaschinen die betroffenen virtuellen Maschinen automatisch. Neben dem Betrieb verschiedener virtualisierter administrativer Services bietet das Cluster auch Ressourcen für die Einrichtung virtueller Maschinen der Lehrstühle und Einrichtungen der FIM. Ansprechpartner für die Nutzung des Clusters ist Klaus Schießl von der FIM-Systembetreuung.