Logo der Universität Passau

Forschung

Der Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme entwickelt intelligente Systeme zur verteilten Informationsverarbeitung, -gewinnung, und -sichtung für multimediale und datenintensive Anwendungen.

Wenn Sie Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben, finden Sie hier weitere Informationen.

International Research and Innovation Centre in Intelligent Digital Systems (IRIXYS)

Innerhalb unseres virtuellen Forschungsinstituts IRIXYS (www.irixys.org) wird von uns mit den Arbeitsgruppen von Prof. Brunie an der INSA Lyon und Prof. Damiani an der Universität Mailand substantielle Forschung in den Bereichen: Multimedia Systeme (semantic video adaptation, geo-based automatic image annotation), pervasive/mobile Systeme und Anwendungen (replication in mobile ad-hoc networks), verteilte Systeme/Datenbanken (tuning of distributed multimedia databases) und IT-Sicherheit (secure video dissemination in opportunistic networks) betrieben.

Geförderte Projekte

Über unsere geförderten Projekte informieren wir Sie detailliert auf den jeweiligen Projektseiten.

Name Laufzeit Projektleiter/-in an der Universität Passau
Projekt OMEI: Nachhaltige Elektromobilität für Europa 01.01.2022 - 31.12.2025 Armin Gerl (Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme)

Prof. Dr. Tomas Sauer (Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (FORWISS Passau))
Digitalisierung für Nachhaltigkeit mit Energy++ 01.05.2021 - 01.05.2026 Prof. Dr. Harald Kosch (Vizepräsident/in für Akademische Infrastruktur/IT)
IRIXYS: Trinationales Forschungszentrum zu Big Data 01.09.2015 - 31.12.2018 Prof. Dr. Harald Kosch (Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme)
INTERREG-Verbund DataKMU – Datenanalyse ohne Grenzen 01.05.2019 - 30.06.2021 Prof. Dr. Michael Granitzer (Lehrstuhl für Data Science)
Projektportal OASys - Forschung weltweit visualisieren 01.04.2015 - 30.09.2016 Prof. Dr. Harald Kosch (Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme)
StipSys – Ein elektronisches Stipendiensystem 01.10.2016 - 31.12.2017 Prof. Dr. Harald Kosch (Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme)

Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung

Weitere wissenschaftlichen Projekte werden sowohl in der Grundlagenforschung als auch in anwendungsnaher Forschung in den folgenden Bereichen durchgeführt:

(Linked) Open Data Bewegung

Eine Arbeitsgruppe des Lehrstuhls beschäftigt sich mit Fragestellungen aus der (Linked) Open Data Bewegung. Ein zentrales Projekt in diesem Bereich stellt Balloon dar. Hier werden Technologien entwickelt um "Linked-Data-As-A-Service" zu ermöglichen. Das Projekt ist derzeit Open Source auf Github verfügbar.

Über einen externen Dissertanten der Forschungsgesellschaft Salzburg Research ist der Lehrstuhl daran beteiligt, die multimediale Wissensrepräsentation in Linked Open Data zu verbessern. Darüber hinaus werden Komponenten für die beiden Apache Projekte Marmotta und Stanbol entwickelt.

Kontextbasierte Informationssysteme

Ein anderer Schwerpunkt des Lehrstuhls ist die Weiterentwicklung von Informationssystemen, welche besser auf die menschlichen Fähigkeiten und Neigungen sowie den aktuellen (mobilen Kontext) abgestimmt sind.

Wir arbeiten darüber hinaus an einem JavaScript Framework namens RDFjs um RDF-Metadaten auf eine neue Art und Weise zu visualisieren (z. B. mittels Ontology Templating & Semantic Zoom). Des Weiteren soll das Framework die Verarbeitung, Modifikation und Anfragen auf Client-Seite ermöglichen.

Am Lehrstuhl wird aktuell eine Forschungslandkarte entwickelt. Der Sinn dieser ist es, aktuelle sowie vergangene Forschungs- und Lehrprojekte zwischen verschiedenen Städten beziehungsweise dessen Forschungseinrichtungen darzustellen. Die Projekte enthalten Informationen über das Thema, die beteiligten Städte sowie Forschungseinrichtungen, Dauer, Hauptansprechpartner und Förderorganisation und werden in einer graphisch aggregierten Form dargestellt.

Weitere Links (1)

Veröffentlichungen

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen