Logo der Universität Passau

Lehrstuhl

Prof. Dr. Harald Kosch vertritt mit seinem Lehrstuhl das Fach Verteilte Informations- und Multimedia-Systeme. Sein Lehrstuhl hat einen wesentlichen Beitrag in der MPEG- und der W3C-Standardisierung geleistet. Außerdem forscht der Lehrstuhl aktuell in den Bereichen der Metadaten-Standardisierung, der Integration der Daten-Privacy in Informationssystemen und in intelligenten Informationssystemen. Ein weiteres Interesse am Lehrstuhl besteht im Forschungsbereich der Green-IT.

International Research and Innovation Centre in Intelligent Digital Systems (IRIXYS)

IRIXYS (www.irixys.org) ist ein internationales Forschungszentrum in intelligenten digitalen Systemen, das 2016 von den Fakultäten für Informatik der Universität Passau (Deutschland), der INSA Lyon (Frankreich) und der Università degli Studi di Milano (Italien) gegründet wurde. Neben der Organisation von Forschungsateliers und der Entwicklung gemeinsamer Projekte auf nationaler und internationaler Ebene, fördert IRIXYS im Rahmen des internationalen Doktorandenkollegs MDPS die Durchführung von Cotutelle-Doktorarbeiten (Promotionsverfahren in zwei den beteiligten Hochschulen) und im deutsch-französischen Doppelmaster IFIK (Informatique – Information und Kommunikation) die Möglichkeit des Erwerbs von zwei Masterabschlüssen.

Mit seiner Expertise in den Bereichen Multimedia, IT-Sicherheit und der verteilten und pervasiven Informationssysteme setzt sich IRIXYS als wichtigstes Ziel unter anderem, bahnbrechende technologische Innovationen voran zu treiben.

Lehre

Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich der Praktischen Informatik und hier vor allem im Bereich Informationssysteme (Kern), Multimedia-Datenbanken, Verteilte Systeme, Data Mining und Data Warehouses sowie in web-basierten Informationssystemen.
Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl interessieren, erhalten Sie hier weitere Informationen.

Forschungs­schwerpunkte

  • Verteilte Informationssysteme
  • Empfehlungssysteme
  • Datenschutz und Datenfreigabemanagement
    • Nutzerzentrierte Kontrolle über Datenveröffentlichung
    • Sichere Informationsaustauschnetze
  • Angewandte KI und NLP in den Bereichen:
    • Elektrische Verteilnetze & Mehrparteien-Management erneuerbarer Energien
    • Finanzen
    • Erkennung von Kreditkartenbetrug
    • Gesundheitswesen
  • Positionsbestimmung und Navigationsalgorithmen

Green IT

Mehr zu unserer Forschung

So erreichen Sie uns

Sekretariat

Telefon: 0851 / 509 - 3061
Telefax: 0851 / 509 - 3062
E-Mail: stefanie.riederer@uni-passau.de

Sprechzeiten

täglich, außer mittwochs von 09:00 - 12:00 Uhr

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen