Master Computational Mathematics
Abschluss: | Master of Science, M.Sc. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester; 120 ECTS-credits |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Kurzbeschreibung
Mathematik ist nicht nur eine eigenständige Wissenschaft, sondern spielt in den Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften, in der Medizin, der Psychologie und in den quantitativen Bereichen praktisch aller anderen Wissenschaften eine fundamentale Rolle. Mathematische Resultate durchdringen fast alle Lebensbereiche und bilden die Voraussetzung eines Großteils der modernen Technologien. Dies geht Hand in Hand mit der wachsenden Leistungsfähigkeit der Informationstechnik, die die mathematische Behandlung riesiger Datenmengen und die Lösung immer komplexerer Probleme ermöglicht.
Der Studiengang „Computational Mathematics“ legt besonderen Wert auf die Entwicklung der Fähigkeit, konkrete Probleme mathematisch so zu formalisieren, dass sie einer algorithmischen Behandlung zugänglich sind, geeignete Algorithmen auszuwählen bzw. zu entwickeln und diese sachgerecht anzuwenden. Der Studiengang ist also theoretisch orientiert, besitzt aber auch stark anwendungsbezogene Komponenten. Sie können weiterführende Kenntnisse etwa aus den mathematischen Bereichen Kryptographie, Computeralgebra, Algorithmische Algebra und Geometrie, Bild- und Signalverarbeitung, Statistik und stochastische Simulation, Dynamische Systeme und Kontrolltheorie sowie Spezialkenntnisse aus der Informatik etwa in Datenmanagement, Machine Learning und Data Mining erwerben.
Darüber hinaus gibt es das Angebot, den Einsatz dieser Kenntnisse zur Problemlösung in Anwendungsbereichen wie etwa Marketing, Predictive Analytics, Computational Finance, Digital Humanities, IT-Sicherheit oder Robotik kennenzulernen.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer englischsprachigen Infoschrift.
Besonderheiten
- Komplett englischsprachiger Studiengang
- Breites Fächerspektrum mit algorithmischer Orientierung
- Sehr gute Kontakte zu Wirtschaft und Industrie
- Zahlreiche Partnerschaftsprogramme mit weiteren, ausländischen Universitäten
Die Berufsaussichten für Mathematikerinnen und Mathematiker sind gleichbleibend exzellent. Sie sind in jedem Gebiet besonders gefragt, in dem analytisches Denkvermögen auf höchstem Niveau erforderlich ist und ihr Berufsfeld ist deshalb weit weniger präzise definiert als etwa für Ärztinnen und Ärzte oder Ingenieurinnen und Ingenieure einer bestimmten Fachrichtung.
Außerhalb von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten werden Mathematikerinnen und Mathematiker in fast allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung beschäftigt, typischerweise unter Einsatz von computerintensiven Methoden.
Zu den klassischen Tätigkeitsfeldern zählen etwa die Branchen Pharmaindustrie, Finanzen und Versicherungen, Consulting und Controlling, Marktforschung, Logistik und IT sowie Forschung und Entwicklung in Hochtechnologieunternehmen.
Der Pflichtbereich besteht aus zwei Seminaren zu Mathematik und der Präsentation der Masterarbeit.
Der Wahlpflichtbereich ist unterteilt in acht Modulgruppen:
- Algebra, Geometry and Cryptography
Vermittelt werden fortgeschrittene Ergebnisse der Algebra und Geometrie, welche besonders in der Kryptographie aber auch in vielen weiteren Bereichen der Mathematik die Grundlagen für algorithmische Berechnungen liefern. - Mathematical Logic and Discrete Mathematics
Behandelt werden die theoretischen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen algorithmischer Problemlösungen. - Analysis, Numerics and Approximation Theory
Behandelt werden Methoden aus der Analysis, der angewandten harmonischen Analyse und der Approximationstheorie zur Modellierung und Approximation von kontinuierlichen und diskreten Daten und Systemen, sowie die effiziente numerische Umsetzung und Evaluierung dieser Methoden. - Dynamical Systems and Optimization
Die Theorie dynamischer Systeme befasst sich mit der Beschreibung von zeitlicher Veränderung. Behandelt werden Methoden zur Modellierung, zur Analyse, zur Optimierung und zum Entwurf dynamischer Systeme sowie die numerische Umsetzung derartiger Verfahren. - Stochastics, Statistics
Behandelt werden Methoden zur Modellierung und Analyse komplexer zufälliger Phänomene sowie die Konstruktion, Analyse und Optimierung von stochastischen Algorithmen und Verfahren der statistischen Datenanalyse. - Data Analysis and Data Management and Programming
Behandelt werden Kernmethoden der Informatik zur Analyse von Daten unterschiedlicher Modalitäten (z.B. Multimedia Daten, Soziale Netzwerke, Sensoren) und zur Realisierung datenanalytischer Systeme. - Applications
Behandelt wird der praktische Einsatz der in den Modulgruppen 1 bis 6 vermittelten Methoden in Anwendungsbereichen wie etwa Marketing, Predictive Analytics und Computational Finance. - Key Competencies and Language Training
Diese Modulgruppe enthält nichtfachliche Hilfsmittel, wie etwa Sprach- und Schreibtraining, Soft Skills und Praktika, zur Unterstützung des fachwissenschaftlichen Studiums und zur Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten.
Wann kann ich mich bewerben?
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.

Temitope Quadri, Studentin Computational Mathematics
Mein Name ist Temi und ich studiere den Computational Mathematic Master. Was ich an der Uni Passau am meisten schätze, ist die Lernatmosphäre und die Vielfalt. In der ruhigen und angenehmen Umgebung, die man am Campus vorfindet, fällt das Lernen leicht.
Vorstellung des Studiengangs (englisch)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.