Logik in Passau
Die folgende Vorlesungen werden regelmässig, alle 2-3 Semester angeboten.
Mathematische Logik | 4V+2Ü |
Komplexitätstheorie | 4V+2Ü |
Modelltheorie | 4V+2Ü |
Computational logic | 4V+2Ü |
Mathematische Logik und Computational logic sind beides einführende Vorlesungen, jeweils ausgerichtet auf Studierende der Mathematik bzw. der Informatik. Sie können sowohl im Bachelor als auch im Masterstudium gehlört werden. Die Modelltheorie setzt Grundkenntnisse in der Logik voraus, kann aber mit vertretbarem Extraaufwand auch ohne Vorkenntnisse gehört werden. Die Komplexitätstheorie setzt keine Logikkenntnisse voraus.
Unregelmässig werden folgende fortführenden Vorlesungen angeboten
Fortgeschrittene Komplexitätstheorie | 2V+2Ü |
Fortgeschrittene Mengenlehre | 2V+2Ü |
Jedes Semester gibt es ein
Oberseminar Logik und Geometrie |
in dem Mitglieder und Gäste der Lehrstühle vortragen, und ausserdem Studierende über Fortschritte ihrer Masterarbeiten berichten.
Es gibt zwei Vertiefungsrichtigungen: die komplexitätstheoretische bei Moritz Müller und die geometrische bei Tobias Kaiser. Für letztere gibt es die Vorlesungen:
Reelle Algebraische Geometrie | 4V+2Ü |
Reelle Algebra | 4V+2Ü |
Es ist möglich das Mathematikstudium in enger Anbindung an den Lehrstuhl für Mathematische Logik zu absolvieren. Dies bedeutet regelmässige Treffen, eine persönliche intensive Betreuung und möglicherweise eine Anstellung als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl, sollte dies erwünscht sein.
Interessenten ist dringend empfohlen, die Mathematische Logik bereits im Bachelorstudium zu hören und durch eine Bachelorarbeit zu vertiefen. Dies erlaubt das Masterstudium mit Modelltheorie und Komplexitätstheorie zu beginnen. Eine Masterarbeit in mathematischer Logik verlangt ein hohes Mass an Selbststudium von über den Vorlesungsstoff hinausgehenden Texten. Interessierte Studierende sollten sich daher bereits im ersten Jahr des Masterstudiums an den Lehrstuhl wenden.