Neben spannenden Vorlesungen aus der Informatik und Erfahrungsberichten von Studierenden und Experten aus der Praxis, entwickelt ihr euer eigenes kleines Projekt. Mögliche Themen dafür sind:
Jedes dieser Projekte ist unabhängig von deinen Informatik-Vorkenntnisse.
Die Gruppenprojekte werden dabei abwechselnd eigenständig und/oder in Teams von ca. 3 Jugendlichen bearbeitet und durch Mitarbeitende der Universität betreut.
Entwicklung eines Spiels und einer spielenden künstlichen Intelligenz
Pong, Tetris, Super Mario, Minecraft, Fortnite. Die Gaming-Industrie ist ein Paradebeispiel des technologischen Fortschritts. Alles begann mit einem pixeligen Tennis-Spiel. Heute stürzen sich Spieler aus Flugzeugen in eine detailreiche Comic-Spielwelt und konkurrieren über die Herrschaft einer Insel. Eine ähnlich rasante Entwicklung kann man in der Welt der künstlichen Intelligenz beobachten. In diesem Projekt wollen wir hinter die Kulissen schauen und gemeinsam aufdecken, was sich hinter Begriffen wie „Machine Learning“ und „Künstliche Intelligenz“ verbirgt. Hierzu entwickeln wir zunächst ein Spiel in der Programmiersprache Python. Anschließend verwenden wir Methoden aus der Welt des „Machine Learnings“, um dem Computer beizubringen, dass von uns entwickelte Spiel selbständig zu spielen.
Python (keine Vorkenntnisse notwendig, aber natürlich vorteilhaft)
Design und Programmieren einer eigenen App
In AppSpark dreht sich alles um die spannende Welt der App-Entwicklung! Wir zeigen dir, wie du deine eigene individuelle App von Grund auf gestalten und programmieren kannst. Du wirst nicht nur lernen, wie Apps funktionieren, sondern auch, wie du kreative Ideen in eine voll funktionsfähige Anwendung umsetzen kannst. Von nachhaltigen Themen über die Integration von Künstlicher Intelligenz in deinem eigenen Chatbot bis hin zu Informations-Apps, Quizzen oder Spielen – in AppSpark ist für jeden etwas dabei. Wir glauben daran, dass die besten Apps aus der Kombination von Leidenschaft, Kreativität und Technologie entstehen. Daher ist es uns wichtig, dass du ein Thema wählst, das dich wirklich interessiert und begeistert, das wir in den ersten Tagen zusammen brainstormen werden. Wir benutzen den MIT App Inventor (bei Vorerfahrung auch AndroidStudio), bei dem du ohne umfangreiche Programmierkenntnisse eigene Designentscheidungen triffst, z.B. Buttons platzierst, Textfelder anordnest und später deren Funktionen programmierst. Die Ergebnisse deiner App siehst du direkt auf deinem Smartphone oder Tablet!
Design Thinking Methode und MIT App Inventor (KEINE Vorkenntnisse notwendig)
Erstellen von Mods für Minecraft.
Minecraft ist eines der bekanntesten Spiele und seit jeher gibt es Fans, die über Mods eigene Ideen in das Spiel einbringen. Hier wollen wir mithilfe der Modding API Minecraft Forge eine eigene Mod erstellen mit coolen neuen Block, Items, Tränken, etc. Dabei werden wir auch in den bestehenden Code von Minecraft eintauchen um herauszufinden, wie wir unsere eigenen Ideen umsetzten können.
Minecraft Forge (keine Vorkenntnisse für Forge notwendig, ein paar erste Programmiererfahrungen hilfreich)
Programmierung von Mikrocontrollern
Hast du neben Software auch Interesse an Hardware? Dann bist du in diesem Projekt bestens aufgehoben: In diesem Projekt erarbeiten wir zunächst die Grundlagen elektronischer Schaltungen, bevor wir in den Umgang mit Mikrocontrollern, also kleinen Computersystemen, die spezialisierte Aufgaben übernehmen, einsteigen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wollen wir gemeinsam elektronische Systeme mit mehreren Komponenten entwickeln, die von einem (oder mehreren) zentralen Mikrocontrollern gesteuert werden. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Mit Arduino kannst du von der Alarmanlage, über die visuelle Darstellung von Lautstärke bis hin zur Spieleprogrammierung (z.B. Snake, Pong oder Tic-Tac-Toe) alles ausprobieren.
Mikrocontroller sind kleine Computersysteme, die spezialisierte Aufgaben übernehmen. Beispielsweise steuern solche Systeme die einzelnen Komponenten eines Autos, wie z.B. die Kraftstoffpumpe, Informationssysteme oder Sicherheitssysteme. Die Controller erhalten Informationen über ihre Umwelt dabei von Sensoren und verarbeiten diese, um sie etwa einem Benutzer auszugeben (z.B. Einparkhilfe) oder um Aktoren zu steuern (z.B. Antiblockiersystem).
Arduino-Plattform, die wir in einem C/C++-Dialekt programmieren (keine Vorkenntnisse notwendig, aber natürlich vorteilhaft)