Räume
Corona-bedingte Einschränkung der Poolnutzung
Seit Mitte März sind die Rechnerpools der FIM nicht mehr allgemein zugänglich, da Hygienekonzepte nur sehr aufwändig umgesetzt werden können. Insbesondere wäre die nötige Kontakterfassung nur mit erheblichem personellen Aufwand möglich.
Wie können die FIM-PC-Pools im WS 20/21 genutzt werden?
Nutzung des Poolraums 028 für den Lehrbetrieb
Mit Beginn des Wintersemesters ist der Poolraum 028 im Rahmen der wieder grundsätzlich für den Lehrbetrieb nutzbar. Beachten Sie aber bitte die aktuellen Vorgaben der Universitätsleitung zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen. Um die Hygieneregeln einhalten zu können, mussten wir den Raum umbauen, so dass nun gesamt nur noch 20 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen (1 Arbeitsplatz für Dozent, 19 Arbeitsplätze für Kursteilnehmer). Die Raumnutzung ist entsprechend auf 20 Personen begrenzt.
Dieser Raum ist nur für den begleiteten Übungsbetrieb zugelassen. Die Raumbuchung erfolgt über die allgemeine Raumvergabe der Universität. Die Kontakterfassung geschieht wie bei anderen Präsenzveranstaltung durch den Dozenten, entweder durch Bereitstellung eines QR-Codes oder über eine Teilnehmerliste. Der jeweilige Dozent ist für das Aufschließen und Absperren des Raums verantwortlich (Schlüsselausleihe über die Liegenschaftsverwaltung), so dass gewährleistet bleibt, dass der Raum ausserhalb von Veranstaltungen nicht zugänglich ist.
Einhaltung der Hygieneregeln: Im Eingangsbereich stehen ein Desinfektionsmittelspender sowie Papiertücher zur Verfügung, damit die Kurssteilnehmer bei Kursbeginn Hände und Oberflächen (Tastaturen, Mäuse) desinfizieren. Alternativ können die Kursteilnehmer auch eigene Tastaturen und Mäuse mitbringen, um diese an die Kursrechner anzuschließen. Mitte bis Ende November wird für jeden Arbeitsplatz auch eine leichter zu desinfizierende Tastataturauflage zur Verfügung stehen. Für ausreichenden Luftaustausch sorgt die Klimaanlage im Raum, die u. a. den CO2-Wert misst. Die Fenster im Raum sind nicht abgeschlossen, so dass Stosslüften möglich ist.
Nutzung von FIM-Poolrechnern per Remote-Access
Wie im Sommersemester bleiben die FIM-Poolrechner auch im Wintersemester eingeschaltet, so dass Studierende und Dozenten zumindest per Remote-Access darauf zugreifen können. Ausführliche Anleitungen zum Remote-Access (mit GUI oder per SSH) finden Sie im gleichnamigen Bereich unseres Webangebots.
Überblick über die Poolräume
Die FIM bietet Lehrenden und Studierenden aktuell drei Poolräume für Lehrveranstaltungen bzw. zum freien Üben an. Diese Räume werden auch als CIP-Pools bezeichnet nach dem Finanzierungsprogramm (Computer-Investitions-Programm), das ursprünglich dazu diente, die Einrichtung solcher Pools zu fördern.
Im folgenden werden Lage und Ausstattung der Poolräume beschrieben. Für Dozenten gibt es darüber hinaus weitere Informationen zur Nutzung der Pools für den Lehr- und Veranstaltungsbetrieb.
Die Rechnerpools im Untergeschoß IM
Im Untergeschoss des Gebäudes IMbefinden sich Rechnerpools in den Räumen K 08b IM (48 Arbeitsplätze) sowie K 08d IM ("Pool Aquarium", 24 Arbeitsplätze). Hier können Studierende allein oder im Team an vorlesungsbegleitenden Übungen, Praktika oder Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) arbeiten oder auch einfach nur frei üben.
Dabei steht im Raum K 08d IM ("Pool Aquarium") vor allem das individuelle ungestörte Arbeiten im Vordergrund, weshalb dieser Raum als "Silentium-Raum" betrieben wird. Teamarbeit, bei der natürlich Kommunikation zwischen den Teammitgliedern nötig ist, ist auf den Raum K08b beschränkt. Lehrbetrieb findet in diesen beiden Räumen nur statt, wenn der Veranstaltungspoolraum 028 IM (siehe unten) schon belegt ist.
In beiden Räumen finden sich Steckdosen, um neben den fest installierten Rechnern auch eigene Laptops mit Strom zu versorgen. Für den Laptopbetrieb am besten geeignet ist aber Vorraum des K08, der entsprechend auch nicht mit Poolrechnern bestückt ist.
Der Veranstaltungspool "Interaktives Lernen" (028 IM)
Der Poolraum "Interaktives Lernen" (Raum 028 IM, Dozentenrechner plus 30 Arbeitsplätze) wurde speziell für den Lehrbetrieb mit Rechner- bzw. allgemeinem Geräteeinsatz konzipiert. Neben den mit Rechnern bestückten Arbeitsplätzen gibt es je nach Einsatzzweck 10-15 weitere Arbeitsplätze, die flexibel z. B. für das Arbeiten mit Robotern oder einfach als Laptoparbeitsplätze genutzt werden können.
Die Rechnerarbeitsplätze sind über ein so genanntes didaktisches Netzwerk verbunden, mit dem z. B. der Bildinhalt des Dozentenrechners bzw. -laptops sowohl auf die Beamer als auch auf die Poolrechner geschaltet werden kann. Insbesondere Texte sind auf den PC-Bildschirmen wesentlich besser lesbar als per Beamerprojektion. Auch die Fernsteuerung aller PC-Arbeitsplätze ist möglich.
Die Steuerung des didaktischen Netzwerks erfolgt über ein Steuerpult, das neben dem Dozenten-PC plaziert ist. Um die Steuerung der Funktionen des didaktischen Netzwerks zu erleichtern, ist die Positionierung der Rechnerarbeitsplätze des Pools auf dem Steuerpult nachgebildet.
Die im Folgenden genannten Dokumente bieten eine Übersicht über die Funktionen des didaktischen Netzwerks im Allgemeinen. Dazu kommen Beschreibungen zur Bedienung des Steuerpults, die Sie in ausgedruckter Form auch neben dem Dozenten-PC finden.
- Produktinfo zum didaktischen Netzwerk "videodidact select"
- Anwendungsbeispiel Dozenten-PC, Notebooks und Beamer im Zusammenspiel
- Anwendungsbeispiel Fernsteuern, Sperren, Dunkelschalten von PCs
- Kurzanleitung Steuerpult Basisfunktionen
- Kurzanleitung Steuerpult Optionale Funktionen
- Kurzanleitung Hervorheben von Bildschirmregionen über die videodidact-3-Tastenmaus