KoViMath Plus!
Kontexte der Vielfalt aus dem grundlegenden Mathematikunterricht
Persönlich lernen, unterrichten, stärken!

Ein Netzwerk ...
und vielfältiges Programm zur mathematikhaltigen Profilbildung mit Kindern.
... im Netzwerk KoViMathPlus! - einem Herzensprojekt zur Arbeit im grundlegenden Mathematikunterricht und darüber hinaus:
Als Grundschullehrkraft darf man immer wieder von Kindern lernen, dass Mathematik mehr ist als Rechnen und Unterricht mehr als Lernen und Lehren.
Mathematik(unterricht) kann Ideenquelle, Kreativraum, Lebensraum, aber auch Freiraum für eigene Wege, Emotionen und persönliches Ankommen sein.
Vielfältig damit verbundene Angebote laden deshalb inzwischen als Kontexte der Vielfalt aus dem grundlegenden MathematikunterrichtPersönlich lernen, unterrichten, stärken! zu dieser Erfahrung im Rahmen eines Netzwerk-Programmes ein.
Kinder, Lehrkräfte, Studierende und Kooperationspartnerinnen und -partner machen sich in Einzelprojekten, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen gemeinsam auf die Reise in eine ganz besondere Welt zwischen Mathematik, Vielfalt und sich selbst.
Mit dem Blick auf interdisziplinäre und multiprofessionelle Kontexte rund um den mathematikhaltigen Unterricht bis zur 6. Jahrgangsstufe geht es darum, Mathematik als Kulturerfahrung zu etablieren, Lernen kreativ zu denken und flexible Förderangebote zu gestalten.
Eine kollaborative Lehr-Lern-Umgebung unterstützt gemeinsame Vorhaben, Interessen, Termine, Materialien und Anregungen.
Herzstück ist das fiktive Mathe-AtelierPlus! - ein halbjährliches Veranstaltungsangebot, das sich M-iteinander, A-ufgeschlossen und P-ersönlich immer wieder aufmacht, neue Ideen aus oder auch nur mit der Welt der Mathematik zu ergründen.
Stefanie Winkler, Mai 2025
Mathe ist bunt, steckt an, bewegt und stärkt.
Ein Artikel wird demnächst genauer über die Hintergründe des Mottos berichten.
Einblicke in unsere Arbeit gibt im kommenden Schuljahr ein erster Schnuppertag mit unterschiedlichen Angeboten.
Weitere Informationen folgen!
... führt uns immer wieder in die scheinbar grenzenlose Welt der KoViMath - der Kontexte der Vielfalt aus dem grundlegenden Mathematikunterricht.
Ihr wollt mehr dazu erfahren? Gerne vereinbaren wir mit euch ein ungezwungenes Treffen, um Hintergründe, Veranstaltungsangebote und Möglichkeiten der Zusammenarbeit genauer zu klären.
Meldet euch einfach bei Stefanie.Winkler@uni-passau.de oder den Kolleginnen und Kollegen aus dem Team des Netzwerkes! Bestimmt finden wir einen passenden Termin für Juli oder September.
... können Lehrkräfte, Studierende, Mathe-Freundinnen und -Freunde und natürlich Kindergruppen vom Kindergarten bis zur 6. Jahrgangsstufe.

Was haben wir für euch geplant?
- Eine Reise in die Welt der Mathematik mit persönlicher, professioneller Begleitung!
- Ideen mit Mathematik und darüber hinaus!
- Ideen, die bewegen!
- Ideen, die auch zu anderen Fächern, Berufen, Orten, Aktivitäten, Interessen, ... führen!
- Jede Menge Freiraum in folgenden Angeboten:
Jedes Halbjahr steht eine neue Idee im Mittelpunkt des Atelierprogramms und wird von angemeldeten Lehrkräften, Studierenden und multiprofessionellen Gästen im Rahmen eines Arbeitstreffens zu vielfältigen Kreativworkshops weiterentwickelt.
Diese stehen dann den angebundenen Klassen und Kindergruppen als digitale Lerninseln gesammelt zur Verfügung.
Eine kreativitätsfördernde, thematische Einführung für die Kinder kann durch die Programmleitung online oder vor Ort organisiert werden.
... sorgen dafür, dass Groß und Klein mithilfe des Netzwerk-Programmes den gewohnten Mathe-Alltag spontan und unkompliziert verlassen und in neue Anregungen eintauchen kann.
Dort findet ihr die aktuellen Atelier-Workshops für Kinder, multiprofessionelle Mini-Inputs für Lehrkräfte, Vertiefungsangebote, weitere Projekte aus der Mehrwerkstatt unseres fachdidaktischen Nachwuchses, Beratungsmöglichkeiten, Materialien, ...
Unserer Kontexte der Vielfalt aus dem grundlegenden Mathematikunterricht!
Im Netzwerk liegt es uns am Herzen, nicht nur mathematisch begabte bzw. interessierte Kinder zu begleiten, sondern Groß und Klein mathematikhaltig zu bewegen.
Dazu werden unterschiedlichste thematische, aber auch sozial-emotionale Kontexte angesprochen und eigene Standpunkte und Wege kreativ gestärkt.
Ein intensivierendes Impulstraining für Lehrkräfte führt dazu in eigene Reflexionen, unterstützende Tools für die Arbeit mit den Kindern und den Austausch von Erfahrungen.
Ziel ist es dabei, eigene Wege und Profile durch den mathematikhaltigen Unterricht in multiprofessionellen Kontexten gewinnbringend zu unterstützen.
Allen Vertiefungselementen gemeinsam ist die Arbeit mit Design-Thinking-Techniken, multiprofessionellen Kooperationen und Pi-Profilen.
Dr. Stefanie Winkler (stefanie.winkler@uni-passau.de)
Universität Passau, Didaktik der Mathematik
- Konzept und Leitung
- Multiprofessionelle Atelierarbeit
- Vertiefungsmodule für Kinder und Lehrkräfte
Stefanie Seidl (stefanie.seidl@uni-passau.de)
Universität Passau, Didaktik der Mathematik
- Stellvertretende Leitung
- Studienpraktische Umsetzung
- Frühförderung und Lernen in Kontexten mit Bewegung
Susanne Motog (Susanne.Motog@schule.bayern.de)
FOLin, Max-Fellermeier-Grund- und Mittelschule Neuötting
- Stellvertretende Leitung
- Unterrichtspraktische Umsetzung im Fachunterricht
- Gestaltende Kreativ- und Projektarbeit
Arbeitskreis "Mehrwerkstatt"
Julia Sika, Lin
- Projekt "Lernwege in der GS"
- Anregungen für die Sekundarstufe
Julia Breu
- Workshop "Lernwelten und Denkwelten" im Mathematikunterricht
Lukas Rechenmacher, L
- Praxisseminar im freien Bereich: "Ideen für den Mathematikunterricht in der GS" für Studierende
- Workshop "Philosophieren im Mathematikunterricht der Grundschule" für das SINUS-Programm an Grundschulen in Niederbayern sowie das Passauer Mathe-Museum
- Initiator der Organisation einer kollaborativen Lehr- bzw. Mehrwerkstatt in Form eines Netzwerkes - Vielen Dank dafür!
Aktuell:

In unserer Schule wächst und arbeitet die Natur - Atelierprojekt
In Kooperation mit einer Klasse der Wolfgang-Marius-Grundschule Aldersbach und Frau Dr. Verena Köstler vom DiLab der Universität Passau entstehen kreative Workshops, die davon zeugen, dass auf einem Schulgelände Natur, Mathematik und die Persönlichkeit der Kinder oftmals unbemerkt gemeinsam wachsen.
Wir freuen uns darauf und werden berichten!
Eine Hand voll Ton - Atelierprojekt
Inspiriert von Unterrichtserfahrungen an der Max-Fellermeier-Grund- und Mittelschule in Neuötting ist die Idee einer mathematikhaltigen Atelierarbeit rund um den Werkstoff Ton entstanden. Im Moment wird eifrig an Best-Practice-Beispielen, kinderphilosophischen Fragen, psychomotorischen Angeboten und kreativen Gestaltungsaufgaben gearbeitet.
Wir freuen uns, euch in einiger Zeit genauer über vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis dazu berichten zu können.
Ringvorlesung "Bas!s 2.0" - Einladung
Unter dem Motto "Hochbegabung und Begabungsentfaltung in der Mathematik" dürfen wir Ihnen am 15.07.2025 (16.00-18.00) unter anderem die pädagogisch-didaktischen Grundlagen des Netzwerkes vorstellen: Gemeinsam Besonderes aufspüren und stärken.
(https://www.zlf.uni-passau.de/forschung/basis20/ringvorlesung, Stud.IP: 40623, FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398439)
Ein aktualisiertes Logo ...
... macht sich gerade auf den Weg ins Netzwerk und wird im neuen Schuljahr dann genauer zu sehen sein.
KoViMath Plus! - Einladung zum Kick-off
- Neugierig geworden? Im Juli und September stellen wir Ihnen gerne das Netzwerk-Programm für das Schuljahr 2025/26 persönlich in kleiner Runde vor - auch als Möglichkeit zur flexiblen Förderung und Projektarbeit in Ihrer Schule. Kontakt: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
- Programmpräsentation für Studierende und Lehrkräfte - Informationen folgen ...
Mai 2025:
"Mitmach-Bilderbücher als Kontexte des grundlegenden Mathematikunterrichts" werden zur Austauschrunde unter Studierenden.
Februar 2025:
Auch dieses Jahr darf im Rahmenprogramm der Passauer MOBy eine Ateliernachmittag nicht fehlen:
Unter dem Motto "Von der kleinen Idee zur großen Persönlichkeit" bietet ein Marktplatz der Möglichkeiten jede Menge Kreativ-Workshops rund um inspirierende Persönlichkeiten, deren Wachsen und Entfalten auch mit mathematikhaltigen Herausforderungen zu tun hat/hatte.
Viel Spaß euch!
Weitere Rückblicke
... finden Sie auf unserer Ilias-Plattform.
2025
Als Gast im Format DiversiTEA derStabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau diskutieren Studierende und Gäste der ZLF-Abteilung Heterogenität und Diversität über die individuelle Bedeutung von Vielfalt im Lehren und Lernen. Auch Gesichter aus der Atelier- und Netzwerkarbeit sind dort anzutreffen und die Idee, einzelne Aspekte als Vertiefungsbausteine des Netzwerk-Angebotes in den grundlegenden Mathematikunterricht mitzunehmen wird geboren.
2025
Bereits im Wintersemester 2024/25 starten erste Lehrveranstaltungen, die Anregungen und Arbeitsweisen aus dem Netzwerk aufnehmen und integrieren. Dazu werden ausgewählte Seminare und Vorlesungen mit Konzepten im Sinne von New Work und Coworking umgestaltet und untereinander sowie mit Projektangeboten vernetzt. Als Projekt DiMathPlus! werden sie zur Brücke zwischen Lehre und Netzwerk-Programm.
In der Reihe #gutelehrelunch der Universität Passau darf das neue Konzept dann bereits anderen Fachbereichen vorgestellt werden.
2024/25
Aus Atelierarbeit, Netzwerktreffen und vielen weiteren Einzelprojekten wird das Netzwerk-Programm KoViMathPlus!.
2024
Auch in diesem Jahr ist das Mathe-AtelierPlus! am Lehrmarkt des ZLF vertreten: Nun jedoch stellen Studierende ihre Atelierarbeiten vor, die sie unter sachkundiger Betreuung in einem Seminar mit Stefanie Seidl entwickelt haben: Mathematik, Yoga und bewegtes Spielen und Lernen stehen also im Sommer 2024 im Mittelpunkt.
2024
Auch dieses Jahr steht wieder ein Ateliernachmittag für die Teilnehmenden der Mathematik-Olympiade in der 5. und 6. Jahrgangsstufe aus dem Raum Passau an: Wer hätte gedacht, dass Upcycling, Diskussionen um zwischenmenschliche Werte, Mathematik und Platon unter einen Hut gebracht werden können ... Vielfältige Atelierangebote und Ergebnisse sind entstanden, die dieses Mal in Eigenregie von Studierenden gestaltet wurden. Ein Atelierseminar wird im Lehrangebot dafür nun zur festen Größe.
2023
Das Mathe-AtelierPlus! unterstützt tatkräftig die ZLF-Abteilung Heterogenität und Diversität bei der Organisation und Gestaltung des ersten Lehrmarktes für Studierende und Lehrkräfte unter dem Motto Vielfalt im Lehren und Lernen. Auch ein eigener Marktstand mit Anregungen zu ersten Atelierarbeiten in der Kombination von Mathematik und Kreativität für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 darf nicht fehlen.
2023
Schon seit 2018 darf ein Team von Studierenden, Lehrkräften und Dozierenden aus dem Bereich der Begabungsförderung in der Didaktik der Mathematik das Nachmittagsprogramm der Mathematik-Olympiade, Landesrunde Bayern, Region Passau, Klassen 5 und 6 betreuen. In diesem Jahr wechseln wir zum ersten Mal von der bewährten Werkstattarbeit hin zu einer multiprofessionellen Atelierarbeit. An allen Ecken wird mathematisch philosophiert, geträumt, gezeichnet, ...
2022
Als Mathe-AtelierPlus! - kurz MAP - finden sich erstmals Studierende und Lehrkräfte zum regelmäßigen,ungezwungenen Austausch zusammen, die miteinander, aufgeschlossen und persönlich Lust darauf haben, Mathematikunterricht immer wieder neu und kreativ zu denken.
2019
Auf Initiative von Lukas Rechenmacher wird ein Werkstattseminar für die Planung von grundlegendem Mathematikunterricht eingerichtet, dass dazu ermutigt, kollaborativ und immer wieder neu an Unterrichtsszenarien zu arbeiten. Später wird dieses Seminar unter dem Namen Mehrwerkstatt Teil von DiMathPlus! bzw. KoViMathPlus! und selbst von Herr Rechenmacher als Lehrbeauftragten geleitet werden.
2017
Unter dem Motto "Fächer auf den Kopf gestellt" wird in einer vierten Klasse Mathematikunterricht neu gedacht, weiterentwickelt und unerwartet vernetzt. Die Idee dazu selbst stammt von den Kindern und wird zu einem bewegenden und bunten Projekt am Schuljahresende. Lange noch wirken die Erfahrungen zwischen Entfaltung, Kreativität, Profilbildung, Stärkung von Persönlichkeiten und gemeinsamen Wegen nach.
Immer wieder werden sie zum Grundgedanken von Projekten zur Unterrichtsentwicklung im grundlegenden Mathematikunterricht und letztlich von KoViMathPlus!.
2016
Unter dem Motto "Kompetenz vernetzt" wird aus einer spontanen Idee heraus eine landkreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen einer Grundschul- und einer Mittelschulklasse zum Abenteuer zwischen grundlegendem Mathematikunterricht einerseits und praktischem Abschlussprojekt andererseits. Ein Abenteuer zwischen Rechnungen, Geometrie, Kochrezepten, Planungen, Arbeitsweisen, verschiedenen Lehrkräften, Ausflügen, Teamteaching, Lernpaten, ...
Seither sind unter Initiative von Susanne Motog (FOLin) immer wieder Kooperationen ins Leben gerufen worden, die Mathematik und praktischen Fachunterricht multiprofessionell verbinden und für KoViMathPlus! zum Pluspunkt werden.