KoViMa Plus!
Kontexte der Vielfalt aus dem grundlegenden Mathematikunterricht
Persönlich lernen, unterrichten, stärken!
Programm zur mathematikhaltigen Profilbildung mit Kindern
Für Klein und Groß:
- regelmäßige Atelierprojekte
- Kurse zur Vertiefung
- digitale Lerninseln
- multiprofessionelle Vernetzung

Ein besonderes Anliegen gilt dabei der Botschaft "Mathe ist bunt. Mathe steckt an."!
Mit dem Blick auf interdisziplinäre und multiprofessionelle Kontexte der Vielfalt aus dem grundlegenden Mathematikunterricht geht es darum, Mathematik als Kulturerfahrung zu etablieren, Unterricht kreativ zu denken und flexible Fördermöglichkeiten zu gestalten. Der Ausbau eines kooperativen, überfachlichen Netzwerkes wird zum Schwerpunkt des Programms.
Eine kollaborative Lehr-Lern-Umgebung unterstützt gemeinsame Vorhaben, Interessen, Veranstaltungen und Materialien unter dem Motto Persönlich lernen, unterrichten und stärken!.
Herzstück ist das fiktive Mathe-AtelierPlus! - ein Netzwerk, das sich M-iteinander, A-ufgeschlossen und P-ersönlich immer wieder zum Plus im eigenen Arbeiten austauscht.
(Stefanie Winkler, April 2025)
Aktuelles ...

Eine Hand voll Ton - Atelierprojekt
Inspiriert von Unterrichtserfahrungen an der Max-Fellermeier-Grund- und Mittelschule in Neuötting ist die Idee einer mathematikhaltigen Atelierarbeit rund um den Werkstoff Ton entstanden. Im Moment wird eifrig an Best-Practice-Beispielen, kinderphilosophischen Fragen, psychomotorischen Angeboten und kreativen Gestaltungsaufgaben gearbeitet.
Wir freuen uns, euch in einiger Zeit genauer über vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis dazu berichten zu können.
Ringvorlesung "Bas!s 2.0"
Unter dem Motto "Hochbegabung und Begabungsentfaltung in der Mathematik" dürfen wir Ihnen am 15.07.2025 (16.00-18.00) unter anderem die pädagogisch-didaktischen Grundlagen des Programms vorstellen: Gemeinsam Besonderes aufspüren und stärken.
(https://www.zlf.uni-passau.de/forschung/basis20/ringvorlesung, Stud.IP: 40623, FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398439)
Februar 2025:
Auch dieses Jahr darf im Rahmenprogramm der Passauer MOBy eine Ateliernachmittag nicht fehlen:
Unter dem Motto "Von der kleinen Idee zur großen Persönlichkeit" bietet ein Marktplatz der Möglichkeiten jede Menge Kreativ-Workshops rund um inspirierende Persönlichkeiten, deren Wachsen und Entfalten auch mit mathematikhaltigen Herausforderungen zu tun hat/hatte.
Viel Spaß euch!
Ansprechspersonen
Dr. Stefanie Winkler (stefanie.winkler@uni-passau.de)
Stefanie Seidl (stefanie.seidl@uni-passau.de)
Susanne Motog (Susanne.Motog@schule.bayern.de)
Lukas Rechenmacher (rechen02@ads.uni-passau.de)