Die Forschungsinteressen an der Professur für Didaktik der Mathematik liegen im Kontext eines vernetzenden und defragmentierenden Lehr- und Forschungsparadigmas, das generell eine „Verpflichtung in der Fachdidaktik zum interdisziplinären Arbeiten“ (Winter, 1985, S. 87) sieht und neben der Mathematik selbst vor allem auch die „menschliche Seite des Mathematikunterrichts“ (Sträßer, 2015, S. 31) bzw. "Humanisierung" digitaler Werkzeuge berücksichtigt.
Es werden methodisch verschiedene situationsadäquate Verfahren verwendet (vgl. z.B. Bikner-Ahsbahs et al., 2015; Wittmann, 2015): empirisch-qualitativ, moderat empirisch-quantitativ, Mixed Methods, Design-basiert oder auch strukturgenetisch-analytisch bzw. didaktisch-entwicklungsforschend sowie mitunter rein theoretisch, curriculums- oder schul- bzw. lehrbuchbezogen.
Thematisch verfolgen die Forschungsinteressen vor allem die Felder Vernetzung und Defragmentierung, Begabungs- und Kreativitätsaspekte, digitale Werkzeuge bzw. die Kombination von „neuen“ und „alten“ Medien, mathematikgeschichtliche Aspekte, Narrative Didaktik, Übergang Schule-Hochschule und mathematische Beliefs bzw. (motivationale) Einstellungen zu Mathematik. Der Schwerpunkt befindet sich dabei im Bereich der Sekundarstufen. Im Primarbereich liegt der Schwerpunkt in der inklusiven Begabungsförderung. Heterogenitäts- und Diversitätsaspekte werden dabei oft mit adressiert.
Das zentrale Forschungsdesiderat einer defragmentierenden und vernetzenden Didaktik findet sich dabei in unterschiedlicher Ausprägung in den einzelnen Forschungsfeldern wieder.
Genaueres zu den Forschungsgebieten findet sich auf den jeweiligen verlinkten Unterseiten der einzelnen Forschungsfelder, den Projektseiten sowie in den zugehörigen Publikationen (Professurinhaber).
Bikner-Ahsbahs, A., Knipping, C., & Presmeg, N. (Eds.). (2015). Approaches to Qualitative Research in Mathematics Education – Examples of Methodology and Methods. Advances in Mathematics Education. Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-017-9181-6
Sträßer, R. (2015). Mathematikdidaktik – mehr als das Design praktikabler Kurse für den Mathematikunterricht. Eine Replik auf Erich C. Wittmann. GDM-Mitteilungen, 99, 30–32.
Winter, H. (1985). „Reduktionistische Ansätze in der Mathematikdidaktik.“ Der Mathematikunterricht (MU) 31(5), 75–88.
Wittmann, E. C. (2015). Strukturgenetische didaktische Analysen – empirische Forschung „erster Art“. mathematica didactica, 38, 239–255. http://www.mathematica-didactica.com/altejahrgaenge/md_2015/md_2015_Wittmann_Stoffdidaktik.pdf