Mathematik in der Grundschule
... und ihre didaktischen Grundlagen

Studienplanung
Es erwarten Sie Modulvorlesungen, Praktikumsveranstaltungen und entsprechend Ihrer individuellen Planung auch Seminare und Examensarbeiten.
Damit wird die Grundlage für Ihre späteren Aufgaben als Lehrkraft im Mathematikunterricht gelegt.
Sie sind bereit, die Vorlesungen zu besuchen?
A) "Zählen und rechnen?!"
Als Einstieg in die Vorlesungen empfehlen wir Ihnen die Veranstaltung zum Modul A/Grundlagenmodul.
Gemeinsam tauchen wir in Aspekte zum grundlegenden Zählen, Rechnen und Arbeiten mit Größen ein.
Dabei lernen Sie die ersten wichtigen Themen der Mathematik in der Grundschule und wichtige Aspekte für den Unterricht dazu kennen:
- Frühförderung, Zahlraumerfassung, Zahlbeziehungen
- Kopfrechnungen und Grundvorstellungen
- Hohlmaße und Gewichte, Längen, Geldbeträge, Zeit- und Zeitspannen
- halbschriftliche Rechenstrategien
- schriftliches Rechnen
- erste algebraische Zusammenhänge
Anschließend wird es um grundlegende Haltungen, Einstellungen und Orientierungen gehen, die für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht zu bedenken sind:
- Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
- inklusiver Mathematikunterricht
- mathematische Begabungen
- Montessori-Material für den Mathematikunterricht
- Individualisierung und natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht
Für Ihre spätere Praxis wird begleitend ein erster, kleiner Unterrichtsbaustein entstehen.
Der voraussichtliche Vorlesungsslot ist jeweils für Freitag 10.00-14.00 im Wintersemester anberaumt.
Die genaue Planung des Semesters finden Sie in Stud.IP unter 5930V bzw. 6224E.
Konktakt WiSe 25/26: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Eine Vorlesung ist geschafft?
B) "Mathe ist mehr!"
Nun empfehlen wir Ihnen die Veranstaltung zum Modul B/Aufbaumodul.
Gemeinsam tauchen wir in die Bereiche des Sachrechnens, der Geometrie und ausgewählter, problemorientierter Themen ein.
Dabei lernen sie weitere Themen der Mathematik in der Grundschule und wichtige Aspekte für den Unterricht dazu kennen:
- Flächen- und Körperformen
- Zeichnen und messen
- einfache Abbildungen
- Raum-Lage-Beziehungen
- Muster und Strukturen
- sachbezogenes Rechnen und Modellieren
- Mathematische Kommunikation und Argumentation
- Problemlösestrategien und mathematische Werkzeuge
- mathematische Darstellungen
Anschließend wird es um die Auswahl von Methoden, Materialien und Planungen gehen, die für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht zu bedenken sind:
- materialgebundenes Arbeiten
- Digitalisierung
- Leistung im Mathematikunterricht
- mathematikdidaktische Methodenvielfalt
- Fächerverbindung
- Sprachförderung im Mathematikunterricht
Für Ihre spätere Praxis wird ein weiterer, kleiner Unterrichtsbaustein entstehen.
Der voraussichtliche Vorlesungsslot ist für Freitag 10.00-14.00 im Sommersemester anberaumt.
Die genaue Planung des Semesters finden Sie in Stud.IP unter 5910V.
Konktakt SoSe 25: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Seminare/Veranstaltungen im freien Bereich Didaktik der Mathematik belegen Sie bitte innerhalb der jeweils passenden Schulart!
Blockseminar mit Projektarbeit
Bereits für erstes Semester bzw. als Ergänzung zur Vorlesung geeignet !
Auch als Vertiefung für Fortgeschrittene!
Gemeinsam lassen wir uns von der Planung, Durchführung und Reflexion je aktueller Aktionen und Projekte inspirieren und mitnehmen.
Die Schwerpunkte des Semesters (z.B. Workshop zur Mathe-Olympiade/Marktplatz Kinder-Yoga/Gestaltung eines Familientages/Projekt "Schulgarten"/...) werden dazu in Stud.IP jedes Semester neu ausgeschrieben und wechseln regelmäßig.
Zur Unterstützung des Projektes wird dabei in gemeinsamer Arbeit ein innovatives Begleitmaterial/Protokoll entstehen.
Termine und Dozierende werden jedes Semester neu eingeplant.
Die genaue Planung des Semesters finden Sie in Stud.IP unter 6032S.
Kontakt SoSe 25: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Kontakt WiSe 25/26: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Praxisseminar zur Gestaltung von Aufgaben und Materialien
Für Fortgeschrittene!
Für den freien Bereich (aber auch als Ergänzung und Vertiefung allgemein) stehen Ihnen Praxisseminare zur Planung und Gestaltung von Unterricht zur Verfügung.
Gemeinsam tauchen wir vertiefend in Aspekte einzelner Methoden und Konzepte ein.
Die Schwerpunkte des Semesters (z.B. digitales Arbeiten/Leistungsfeststellung/Montessori/...) werden dazu in Stud.IP ausgeschrieben. Sie wechseln regelmäßig.
Zu Ihrem individuellen Thema (z.B. passend zur Vorlesung, zur Zulassungsarbeit, zum Praktikum, ....)
wird anschließend in gemeinsamer Arbeitszeit
für die Praxis eine ausführliche Lernumgebung bzw. ausführliches Unterrichtsmaterial entstehen.
Termine, Dozierende und methodische Schwerpunkt werden jedes Semester neu eingeplant.
Die genaue Planung des Semesters finden Sie in Stud.IP unter 5997S.
Kontakt SoSe 25: rechen02@ads.uni-passau.de (Lukas Rechenmacher)
Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum (ZSP) und Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (SFP)
Zum Mittwochspraktikum "Mathematik in der Grundschule" werden Sie in einer wöchentlichen Veranstaltung von uns begleitet.
Gemeinsam wiederholen wir in den ersten Veranstaltungen Grundlagen der Vorlesung sowie weiterführende Aspekte im Schulleben dazu.
Dabei beobachten Sie immer wieder ausgewählte Aspekte in Ihrer Praktikumsklasse und reflektieren diese mit uns im Folgetermin.
Im zweiten Teil des Semesters erhalten Sie vertiefende Einblicke in die Bestandteile einer ausführlichen Stundenplanung und deren Umsetzung passend zu den bisher thematisierten Grudlagen.
Für Ihre spätere Praxis wird in kollegialer Atmosphäre
aus einem anfänglichen Unterrichtsbaustein
eine chronologische Stundenplanung entstehen.
Die Schulzuordnung, ebenso wie Praxisversuche und Nachbesprechungen klären Sie eigenständig.
Die Veranstaltungszeiten und Dozierenden des jeweiligen Semesters wechseln immer wieder.
Die genaue Planung des Semesters finden Sie in Stud.IP unter 5923S.
Konktakt SoSe 25: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Kontakt WiSe 25/26 (voraussichtlich): Stefanie.Seidl@uni-passau.de
Einführungskurs PDP II/ExPaed/MC
Zum Blockpraktikum "Mathematik in der Grundschule" erhalten Sie in einer Tagesveranstaltung von uns die passende Einführung.
Gemeinsam wiederholen wir die Grundlagen der Vorlesung sowie weiterführende Aspekte im Schulleben dazu..
Anschließend erhalten Sie vertiefende Einblicke in die Bestandteile einer ausführlichen Stundenplanung.
Für Ihre spätere Praxis wird in kollegialer Atmosphäre eine chronologische Stundenplanung entstehen.
Die Schulzuordnung, ebenso wie Praxisversuche und Nachbesprechungen, klären Sie eigenständig.
Ihr Praktium findet im Frühjahr/Sommer statt? -> Anmeldung in Stud.IP 6038S bereits im Wintersemester zuvor:
- Februar/März: Einführungstag für PDP II im Frühjahr
- Februar/März: Einführungstag für ExPaed/MC (fachdidaktischer Teil) im Frühjahr/Sommer
Kontakt für Frühjahr/Sommer 2025: Stefanie.Winkler@uni-passau.de (Anmeldung im WiSe 2025/26)
Ihr Praktikum findet im Herbst/Winter statt? -> Anmeldung in Stud.IP 6038S Wintersemester bereits im Sommersemester zuvor:
- Juli/August: Einführungstag für PDP II im Herbst
- Juli/August: Einführungstag für ExPaed / MC im Herbst
Kontakt für Herbst/Winter 2025: Stefanie.Winkler@uni-passau.de (Anmeldung im SoSe 2025)
Die genaue Planung des Semesters finden Sie in Stud.IP.
Abschlusswerkstatt PDP II/ExPaed/MC
Nach Ihrer Praktikumszeit geben Sie Ihre Handakte in einem fachdidaktischen Abschlussworkshop (verpflichtender Termin) ab und reflektieren diese gemeinsam mit uns.
Praktikum im Herbst/Winter -> Anmeldung in Stud.IP 6233S Wintersemester
- Oktober/November: Reflexionstag/Abgabe der Handakte zum vorherigen PDP II im Herbst
- Januar/Februar: Reflexionstag/Abgabe der Handakte zum vorherigen ExPaed/MC im Herbst/Winter
Kontakt Herbst/Winter 2025/26: Roland.Kufner@uni-passau.de (Stud.ip Wintersemester 2025/26)
Praktikum im Frühjahr/Sommer -> Anmeldung in Stud.IP 6233S Sommersemester
- März/April:Reflexionstag/Abgabe der Handakte zum vorherigen PDP II im Frühjahr
- Juli/August: Reflexionstag/Abgabe der Handakte zum vorherigen ExPaed/MC im Frühjahr
Die genaue Planung des Semesters finden Sie in Stud.IP .
... sind wie folgt organisiert:
Bei Interesse wenden Sie sich per Mail an die Prüferinnen:
Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Geben Sie dabei an, ...
- wann Sie vorhaben Fächerexamen zu schreiben.
- wann Sie die hauptsächliche Arbeit an Ihrer Zulassungsarbeit planen.
- welche Veranstaltungen Sie bereits im Bereich Mathematikdidaktik besucht haben.
- warum Sie sich entschlossen haben, bei uns anzufragen.
- wie Ihr Zim-Namenskürzel lautet, damit wir Sie nach Möglichkeit eintragen können.
Wir informieren Sie dann entsprechend.
... werden zu Ihrer eigenen Vision von Unterricht:
Ein Ilias-Selbstlernkurs begleitet Sie dabei ebenso wie Trainingsrunden, Sprechstunden und Impulsvorträge.
Gemeinsam mit uns ...
- suchen Sie nach Ihren ganz persönlichen Schwerpunkten und Anliegen für die Mathematikdidaktik in der Grundschule.
- arbeiten Sie sich fundiert in mindestens zwei Themenfelder ein und verknüpfen diese.
- entwickeln Sie ein innovatives Unterrichtsprojekt und holen dazu Rückmeldung bzw. Erfahrungen ein.
- leiten Sie daraus ein Konzept für weitere Vorhaben ab.
Ein Prüfungsseminar - zwei Anliegen:
In ausgewiesenen Terminen wird für Teilnehmende mit Unterrichtsfach Mathematik an der Vorbereitung für das schriftliche Examen gearbeitet. Der Aufbau der Prüfungsaufgaben ist dabei ebenso im Fokus wie die nun nochmals vertiefende und ausführliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der bisherigen Veranstaltungen.
In weiteren Terminen werden Sie einen Ausblick auf die kommende Zeit im Referendariat aus fachdidaktischer Sicht wagen.
Ein Zusatztermin macht Ihnen als kleiner Teaser nochmals Lust auf Informatik und neue Medien in der Grundschule.
Die genaue Planung finden Sie in Stud.IP unter 5912S.
Kontakt SoSe 25: Roland.Kufner@uni-passau.de
Kontakt WiSe 25/26 (voraussichtlich): Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Sie wechseln den Studiengang oder die Hochschule?
Reichen Sie dazu bitte für "Didaktik der Mathematik in der Grundschule" folgende Unterlagen an Stefanie.Winkler@uni-passau.de ein:
Sie brauchen ein Gutachten für besondere Vorhaben ...
... und wollen dabei auf Ihr Engagement im Bereich Didaktik der Mathematik GS zurückgreifen?
Wenden Sie sich bitte an Stefanie.Winkler@uni-passau.de, um eine Sprechstunde dazu zu vereinbaren!
Bitte halten Sie hierfür bereit:
- Informationen zu den Hintergründen
- Adressaten des Gutachtens
- eine Auflistung Ihrer bisherigen Teilhabe im Bereich Didaktik der Mathematik GS
Wir freuen uns auf Sie!
Jakob Heller
Lehrwerkstatt für Grundlagen
Roland Kufner, M.A., M.Ed.
Prüfungskurs zum Examen/Referendariat,
Abschlussworkshop zum Blockpraktikum
Lukas Rechenmacher
Praxisseminar
Stefanie Seidl
Zulassungsarbeiten
Pratikumsbegleitung
Lehrwerkstatt für Grundlagen
Dr. Stefanie Winkler
Anerkennungen
Modulvorlesungen
Blockseminar
Praktikumsbegleitung
Lehrwerkstatt für Fortgeschrittene
Zulassungsarbeiten
Gutachten

Sie brauchen Material, spontane Beratung, eine Möglichkeit zum ungezwungenen Austausch, ... ?
Wöchentlich steht Ihnen dazu eine offene, kollaborative Übung in der Lernwerkstatt Mathematik (IM 009) zur Verfügung.
Sie haben bei Bedarf die Möglichkeit, ...
- Material zu sichten und zu verwenden.
- sich in Kleingruppen zum Austausch über Portfolio, Handakte, ... zu treffen.
- gemeinsam an mathematikdidaktischen Vorhaben und Prüfungen zu arbeiten.
- spontan Beratung, Feedback und Begleitung zu erhalten.
- ausgewiesene Impulsvorträge mit Lern- und Arbeitstipps zu nutzen.
6240WÜ Didaktik der Mathematik Grundschule - Lehrwerkstatt für Grundlagen
z.B. zur Ihrer Modulprüfung oder Ihren Praktikumsplanungen
Kontakt SoSe 25: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Kontakt WiSe 25/26 (voraussichtlich): Stefanie.Seidl@uni-passau.de
6239WÜ Didaktik der Mathematik Grundschule - Lehrwerkstatt für Fortgeschrittene
z.B. in Zusammenhang mit Ihrer Zulassungsarbeit, der Vorbereitung das Staatsexamen oder der Arbeit an einer Seminararbeit, ...
Kontakt SoSe 25: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Kontakt WiSe 25/26: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Treffpunkt: IM 009, ein besonderer Seminarraum
Zusätzliche Angebote "Didaktik im grundlegenden Mathematikunterricht Plus!"

Persönlich lernen, unterrichten, stärken!
In ausgewählten Lehrveranstaltungen bringen Dozierende aus dem Netzwerk KoViMathPlus! weiterführende Erfahrungen, Ideen, Angebote und Inhalte ein. So können Sie die Grundlagen des Studiums immer wieder neu denken, sich ausprobieren und später vielleicht sogar in das Netzwerk wechseln. Wir freuen uns auf Sie!
Stefanie Winkler, Stefanie Seidl, Mai 2025
... aus dem Netzwerk KoViMathPlus! werden zu individuell wählbaren Lerninseln in den Lehrveranstaltungen.
Veranstaltungen im SoSe 25:
Blockseminar: 6032S Projektarbeit im Mathematikunterricht der Grundschule
-> Atelierarbeit in Kooperation mit dem DiLab der Universität Passau und der Wolfgang-Marius-Grundschule in Aldersbach
-> Thema: In unserer Schule wächst und arbeitet die Natur.
Kontakt: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Workshop: Lebenswelt und Denkwelt im Mathematikunterricht der GS (Stud.IP, Link und Termin folgt)
-> Lerninsel zur Vertiefung
-> Drehtür zu Vorlesung und Begleitseminar
Kontakt: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Leitung: Julia Breu aus dem Netzwerk KoViMathPlus!
... verknüpft die Grundlagen so mancher Lehrveranstaltung mit vielfältigen, weiterführenden Kontexten und kollaborativen Vernetzungen.
Sie werden durch die Dozierenden bei Bedarf zur Plattform weitergeleitet.
Dort finden Sie dann:
- Flex-Kurse zu ausgewählten Lehrveranstaltungen
- zusätzliche Beratung und vernetzende Tipps für Prüfungen, Hausarbeiten, ...
- Netzwerkmöglichkeiten zum Austausch von Arbeitsergebnissen
- Einblicke in weiterführende Anregungen
... werden Ideen und Initiativen (ehemals) Studierender zu kleinen Einzelprojekten für Lehre, Fortbildung und Klassenzimmer rund um das Netzwerk KoViMathPlus!.
Mehr dazu dann im Netzwerk ...
Mit Julia Breu
- werden Sie im Sommer 2025 dazu eingeladen, Lebensweltbezug und Sachrechnen nochmals neu zu denken.
- verbingen Sie dann eine Drehtür zu Vorlesung, Begleitseminar, Praxis oder Zulassungsarbeit.
Mit Lukas Rechenmacher
- lassen Sie im Praxisseminar aus Ihren Unterrichtsplanungen gute Aufgaben und zeitgemäße Lernumgebungen werden.
- lässt sich sowohl im Unterricht als auch im Seminar immer eine mathematische Idee zum Philosophieren finden.
Mit Stefanie Seidl
- achten Sie auf eine praxistaugliche Umsetzung theoretischer Inspirationen und Innovationen.
- sind Yoga, Zahlenwege und gezeichnete Traumhäuser nur einige Beispiele für bewegten Unterricht.
Mit Stefanie Winkler
- wird der individuelle Lernweg Ihrer künftigen Schulkinder auch zum Lernweg Ihrer ganz persönlichen Mindsets und Tools.
- gibt es immer wieder neue Kontexte, Ideen und Gestaltungsspielräume, die ganz unerwartet am Mathematikunterricht anknüpfen. Kontexte der Vielfalt eben!