Informationen und Material
Modulvorlesungen
Jedes Semester findet eine Modulvorlesung mit insgesamt 4 Wochenstunden statt. Starten Sie am besten mit dem Grundlagenmodul Zahlen, Operationen und Größen im Wintersemester! Dann folgt das Aufbaumodul Geometrie, Modellieren und Unterrichtskultur im Sommersemester.
Beide Vorlesungen beinhalten jeweils einen Teil zu mathematischen Themen in der Grundschule sowie einen Teil zu didaktischen Grundlagen.
Praktikum
Für die Organisation der Praktika ist das Praktikumsamt der Universität Passau unter Leitung von Dr. Magdalena Sonnleitner zuständig.
Der Ansprechpartner für die Betreuung der Praktika ist eine Dozentin oder ein Dozent aus der Fachdidaktik der Mathematik. Die entsprechende Betreuungsperson der einzelnen Praktika entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Semesterprogramm.
Ihr Praktikum im Bereich Didaktik der Mathematik Grundschule begleiten wir jeweils mit einem Seminar und einer dazugehörigen Handakte, in der Sie Ihre Beobachtungen und Erfahrungen sammeln.
Die Unterlagen erhalten Sie jeweils in der Veranstaltung für:
- Pädagogisch-didaktsches Praktikum Teil II, Exercitium Paedagogicum, Modellcurriculum (6038S)
- Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach Mathematik
- Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Fach Mathematik in der Dreierdidaktik
Die Teilnahme am Praktikum bedingt die Teilnahme am zugehörigen Begleitseminar der Professur für Didaktik der Mathematik. Hierfür melden Sie sich bitte im betreffenden Semester in Stud.IP (Veranstaltungen) der Universität Passau an.
Weitere Veranstaltungen
- Ein Prüfungskurs bereitet Sie auf das Staatsexamen Didaktik der Mathematik im Unterrichtsfach sowie auf ausgewählte Aspekte des Referendariats vor.
- Seminare für den freien Bereich entnehmen Sie dem je aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Wählen Sie ausschließlich gemäß Ihrer Schulart!
- Das Angebot offener Lehrwerkstätten wird in den dazugehörigen Veranstaltungen verlinkt.
Zulassungsarbeiten
- Betreuung: Stefanie Seidl & Dr. Stefanie Winkler
- Ziel: Entwickeln Sie gemeinsam mit uns ein innovatives Unterrichtskonzept, indem Sie in einem design-basierten Prozess Aspekte einer vernetztenden Unterrichtskultur mit einem substantiellen Blick auf Mathematik verbinden!
- Themenfelder: Möglichkeiten der Vielfalt und Ressourcenorientierung, kooperatives/kollaboratives Lernen für ALLE Kinder, multiprofessionelle Projekte im weltöffnenden Unterricht
Kontakt
Anfragen richten Sie gerne an: Stefanie.Winkler@uni-passau.de
Verknüpfen Sie mit unserer Hilfe Schulalltag, Studium und verantwortungsbewusste Professionalisierung unter dem Motto "DiMAth to go" für die Jahrgangsstufen 1 -4:
Genaueres dazu in unseren Lehrveranstaltungen!
Stefanie Seidl & Stefanie Winkler

Praktika
Ihr Praktikum im Bereich Didaktik der Mathematik begleiten wir jeweils mit einem Seminar und einer dazugehörigen Handakte, in der Sie Ihre Beobachtungen und Erfahrungen sammeln.
Leitfaden zu den Handakten zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (PDP) und Paedagogicum Exercitium): Sekundarstufe (Mittelschule) - Stand Juli 2024
Für die Organisation der Praktika ist das Praktikumsamt der Universität Passau unter Leitung von Dr. Magdalena Sonnleitner zuständig.
Der Ansprechpartner für die Betreuung der Praktika ist eine Dozentin oder ein Dozent aus der Fachdidaktik der Mathematik. Die entsprechende Betreuungsperson der einzelnen Praktika entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Semesterprogramm.
Die Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum bedingt die Teilnahme am zugehörigen Begleitseminar der Professur für Didaktik der Mathematik. Hierfür melden Sie sich bitte im betreffenden Semester in Stud.IP (Veranstaltungen) der Universität Passau an.
Praktika
Für die Organisation der Praktika ist der Ministerialbeauftragte (MB) für die Realschulen in Niederbayern, Herr Ltd. RSD Michael Wagner zuständig. Der Ansprechpartner für die Betreuung der Praktika ist der Leiter des dortigen Praktikumsamtes Herr BerR Christian Sobotta.
Leitfaden zu den Handakten zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (PDP) und Paedagogicum Exercitium): Sekundarstufe (Realschule und Gymnasium) - Stand Mai 2024
Die Durchführung des studienbegleitenden Praktikums findet für Realschulen nur im Wintersemester statt.
Das Bayerisches Realschulnetz hält die (Online-) Formulare für die Anmeldung beim Ministerialbeauftragten breit. Die Unterlagen müssen bis zum 15. April vorliegen.
Die Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum bedingt die Teilnahme am zugehörigen Begleitseminar der Professur für Didaktik der Mathematik. Hierfür melden Sie sich bitte im betreffenden Wintersemester an der Universität Passau an.
Anschrift des Ministerialbeauftragten
Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Niederbayern
Christoph-Dorner-Str. 18
84028 Landshut
0871/96570050 (Vorzimmer Ministerialbeauftragter)
0871/96570054 (Praktikumsamt)
praktikumsamt@mbrsnb.de
Themen Zulassungs-, Bachelor- und Masterarbeiten
Die folgende Titelliste ist als Orientierungshilfe für Interessierte an einer Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit in Didaktik der Mathematik gedacht. Die gennanten Themen wurden z.B. schon bei Prof. Brandl als Betreuuenden (Sekundarstufe) behandelt.
"Theoretische und praktische Erarbeitung eines Lernspiels im Mathematikunterricht"
"Einsatz digitaler Educational Escape Games im Mathematikunterricht"
"Emotionen im Mathematikunterricht mit Blick auf die Covid-19-Pandemie“
„Untersuchung und Bewertung von GeoGebra-Materialien für den Einsatz an der Realschule“
„Medien im Mathematikunterricht“
„Hochschul- und Schulgeometrie im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede”
„Mathematisches Beweisen in der Sekundarstufe I – Eine Unterrichtssequenz zur Satzgruppe des Pythagoras“
„Pentominos und Pentakuben“
„Die individuelle Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften bezüglich der Stochastik“
„Didaktische Aufbereitung und Entwicklung von Arbeitsblättern zu mathematischen Kunstwerken von Eugen Jost“
„Mathematik und Informatik: Fächerübergreifender Unterricht“
„Unterrichtseinheiten zum Satz des Pythagoras“
„Lernspiele im Mathematikunterricht und „Hakuna Mathete“
„Dyskalkulie und Bruchrechnung“
„Mathematik und Kunst – Eine Ausarbeitung dreier Unterrichtsentwürfe mit Bildern von M.C. Escher und Eugen Jost“
„Fördermaterialien für Kinder mit Rechenschwäche“
„Dyskalkulie und Rechenschwäche – eine theoretische Ausarbeitung mit Praxisbezug“
„Didaktische Analyse ausgewählter Spiele aus dem Mathematikmuseum der Universität Passau“
"Kopfrechentricks und ihre Nützlichkeit"
"Fächerverbindender Unterricht zum Thema Baumdiagramm und Zählprinzip in der Unterstufe"
"Einsatz von Dynamischer Geometrie-Software im Mathematikunterricht via E-learning"
"Didaktische Aufbereitung wettbewerbsspezifischer Inhalte zur Gleichungslehre"
"Inklusion im Mathematikunterricht der Realschule"
"Schülerschwierigkeiten beim Bruchrechnen und mögliche Gegenmaßnahmen"
"DGS im Mathematikunterricht der Realschule"
"Vergleich der Unterrichtsmethoden des Frontalunterrichts und des schülerzentrierten Unterrichts in der Praxis"
"Geschlechterspezifische Unterschiede im Mathematikunterricht"
"Angst vor Mathematik"
"Mathematikunterricht mit interaktivem Whiteboard und herkömmlicher Tafel im Vergleich"
"Spielerisches Lernen im Rahmen des Mathematikunterrichts"
"Pentakuben im Unterricht der Sekundarstufe I"
"Problemlöseverhalten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe"
"Empirische Untersuchung zu Interesse für Mathematik und kognitiver Begabung bei Schülern der Sekundarstufe I"
"Möglichkeiten zur Einführung der Flächenformel für das Dreieck in der Unterstufe der Realschule"
"Eine Vergleichsstudie zu Unterrichtsstunden 'mit Mathematik zum Anfassen' und 'ohne Mathematik zum Anfassen'"
"Historische Gebäude als Motivation für den Mathematikunterricht am Beispiel des Augsburger Rathauses"
Praktika
Leitfaden zu den Handakten zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (PDP) und Paedagogicum Exercitium): Sekundarstufe (Realschule und Gymnasium) - Stand Mai 2024
Die Durchführung des studienbegleitenden Praktikums findet für Gymnasien nur im Wintersemester statt.
Letzter Termin für die Meldung beim Praktikumsamt für ein Praktikum im Schuljahr 202(X)/202(X+1) ist deshalb der 15. April 202(X).
Die Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum bedingt die Teilnahme am zugehörigen Begleitseminar der Professur für Didaktik der Mathematik.
Die Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum erfolgt online unter https://km-r5.bayern.de/studienbegleitendes-praktikum.
Aufstellung der Praktikumsschulen für die einzelnen Fächer des studienbegleitenden Praktikums
Anschrift
Weitere Beratung und Auskünfte erteilt
Frau StDin Anita Ulbrich
Praktikumsamt beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern
Jürgen-Schumann-Str. 20
84034 Landshut
Tel.: 0871-430 65 66-32
Fax: 0871-430 65 66-24
E-Mail: ulbrich@mb-gymnasien-ndb.org
Themen Zulassungs-, Bachelor- u. Masterarbeiten
Die folgende Titelliste ist als Orientierungshilfe für Interessierte an einer Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit in Didaktik der Mathematik gedacht. Die gennanten Themen wurden z.B. schon bei Prof. Brandl als Betreuuenden (Sekundarstufe I und II) behandelt.
"Didaktische Ausarbeitung eines Vertiefungskurses für Mathematik 12 im Lehrplan Plus des neunjährigen Gymnasiums: Komplexe Zahlen"
"ChatGPT-gestützte Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Prozentrechnung am Gymnasium"
"Theoretische und praktische Erarbeitung eines Lernspiels im Mathematikunterricht"
"Einsatz digitaler Educational Escape Games im Mathematikunterricht"
"Didaktische Ausarbeitung eines Vertiefungskurses für Mathematik 12 im Lehrplan Plus des neunjährigen Gymnasiums: Folgen und Reihen"
"Emotionen im Mathematikunterricht mit Blick auf die Covid-19-Pandemie“
„Einsatz und Wirkung von Educational Escape Games im Mathematikunterricht des Gymnasiums“
„Untersuchung und Bewertung von GeoGebra-Materialien für den Einsatz an der Realschule“
„Vorbereitung eines wissenschaftspropädeutischen Seminars zum Thema Zahlentheorie“
„Untersuchung und Bewertung von GeoGebra-Materialien für den Einsatz am Gymnasium“
„Medien im Mathematikunterricht“
„Hochschul- und Schulgeometrie im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede”
„Mathematisches Beweisen in der Sekundarstufe I – Eine Unterrichtssequenz zur Satzgruppe des Pythagoras“
„Pentominos und Pentakuben“
„Die individuelle Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften bezüglich der Stochastik“
„Entwurf und Analyse fächerübergreifender Unterrichtsstunden zwischen Mathematik und Wirtschaft und Recht am bayerischen Gymnasium“
„Didaktische Aufbereitung und Entwicklung von Arbeitsblättern zu mathematischen Kunstwerken von Eugen Jost“
„Mathematik und Informatik: Fächerübergreifender Unterricht“
„Mathematik und Sport am Gymnasium“
„Unterrichtseinheiten zum Satz des Pythagoras“
„Lernspiele im Mathematikunterricht und „Hakuna Mathete“
„Dyskalkulie und Bruchrechnung“
„Mathematik und Kunst – Eine Ausarbeitung dreier Unterrichtsentwürfe mit Bildern von M.C. Escher und Eugen Jost“
„Fördermaterialien für Kinder mit Rechenschwäche“
„Die didaktische und methodische Aufbereitung eines wissenschaftspropädeutischen Seminars zu dem Buch ‚Die Elemente‘ von Euklid – hier vor allem die Bücher I, II, III und IV“
„Das Flow-Erlebnis – wie lässt sich das Flow-Konzept auf den Mathematikunterricht am Gymnasium anwenden“
„Dyskalkulie und Rechenschwäche – eine theoretische Ausarbeitung mit Praxisbezug“
„Didaktische Analyse ausgewählter Spiele aus dem Mathematikmuseum der Universität Passau“
„Ausgearbeitete Mathematik-Stundenentwürfe für Vertretungen an bayerischen Gymnasien“
"W-Seminar: Komplexe Zahlen"
"Kopfrechentricks und ihre Nützlichkeit"
"Fächerverbindender Unterricht zum Thema Baumdiagramm und Zählprinzip in der Unterstufe"
"Einsatz von Dynamischer Geometrie-Software im Mathematikunterricht via E-learning"
"Didaktische Aufbereitung wettbewerbsspezifischer Inhalte zur Gleichungslehre"
"Inklusion im Mathematikunterricht der Realschule"
"Schülerschwierigkeiten beim Bruchrechnen und mögliche Gegenmaßnahmen"
"DGS im Mathematikunterricht der Realschule"
"Vergleich der Unterrichtsmethoden des Frontalunterrichts und des schülerzentrierten Unterrichts in der Praxis"
"Didaktische Aufbereitung wettbewerbsspezifischer Inhalte zur Vierecksgeometrie"
"Geschlechterspezifische Unterschiede im Mathematikunterricht"
"Ausarbeitung eines W-Seminars mit dem Titel 'Bezwungene Unendlichkeit'"
"Eine didaktische Ausarbeitung zum Beweis des Abelschen Theorems"
"Konzeption eines wissenschaftspropädeutischen Seminars zum Thema Spieltheorie"
"Angst vor Mathematik"
"Erstellung, Durchführung und Interpretation eines Mathematiktests in Anlehnung an den SAT"
"Didaktische Aufbereitung elementargeometrischer Sachverhalte für Schülerförderkurse"
"Vorbereitung eines wissenschaftspropädeutischen Seminars für die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums zum Thema Kryptographie"
"Unterrichtsentwurf für ein wissenschaftspropädeutisches Seminar zum Thema Einführung in die Gruppentheorie"
"Mathematikunterricht mit interaktivem Whiteboard und herkömmlicher Tafel im Vergleich"
"Spielerisches Lernen im Rahmen des Mathematikunterrichts"
"Vorwissen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu zentralen Themen der Stochastik in der Unterstufe des Gymnasiums – Eine Erhebung in fünften Klassen"
"Ein psychometrisches Profil hochleistender und hochbegabter Schülerinnen und Schüler in Mathematik"
"Das Abelsche Theorem – Eine didaktische Ausarbeitung"
"Pentakuben im Unterricht der Sekundarstufe I"
"Problemlöseverhalten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe"
"Empirische Untersuchung zu Interesse für Mathematik und kognitiver Begabung bei Schülern der Sekundarstufe I"
"Materialien zur adäquaten Förderung hochleistender Schülerinnen und Schüler an einem Oberstufen-Internat in Mathematik"
"Möglichkeiten zur Einführung der Flächenformel für das Dreieck in der Unterstufe der Realschule"
"Eine Vergleichsstudie zu Unterrichtsstunden 'mit Mathematik zum Anfassen' und 'ohne Mathematik zum Anfassen'"
"Parkettierungen mit besonderem Fokus auf die Penrose-Parkettierung: Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterial"
"Möglichkeiten zur anschaulichen Hilfestellung von Mathematik-Abschlussprüfungsarbeiten im Bereich der Geometrie mit GEONExT"
"Historische Gebäude als Motivation für den Mathematikunterricht am Beispiel des Augsburger Rathauses"