Studienplan für den Bachelor-Studiengang Internet Computing
Beginn Sommersemester
Semester | Modul | Umfang | ECTS |
---|---|---|---|
1. (SS) | Algorithmen und Datenstrukturen | 3V+2Ü | 7 |
Programmierung I | 2V+2Ü | 6 | |
Datenmodellierung | 2V+2Ü | 6 | |
Rechnerarchitektur | 2V+1Ü | 5 | |
Wahlpflicht Schlüsselqualifikationen | 3 | ||
2. (WS) | Einführung in Internet Computing | 3V+2Ü | 7 |
Grundlagen der Informatik | 3V+2Ü | 7 | |
Programmierung II | 2V+2Ü | 6 | |
Software Engineering | 2V+1Ü | 5 | |
Grundlagen der Mathematik I | 2V+1Ü | 5 | |
3. (SS) | Web-Engineering | 2V+2Ü | 6 |
Grundlagen der IT-Sicherheit | 2V+1Ü | 5 | |
Datenbanken und Informationssysteme | 4V+2Ü | 9 | |
Proseminar in Internet Computing | 2S | 3 | |
Grundlagen der Mathematik II | 2V+1Ü | 5 | |
Rechtsinformatik | 2V | 4 | |
4. (WS) | SE-Praktikum für Internet Computing | 6P | 12 |
Präsentation zum SE-Praktikum | 1 | ||
Theoretische Informatik I | 2V+1Ü | 5 | |
Rechnernetze I (neu: im SS) | 2V+2Ü | 6 | |
Strategisches Informationsmanagement | 2V+2Ü | 5 | |
Einführung in das Internetrecht | 2V | 4 | |
5. (SS) | Wahlpflicht Internet Computing | 3V+2Ü | 7 |
Verteilte Systeme (neu: im WS) | 2V+1Ü | 5 | |
Seminar Internet Computing | 2S | 4 | |
Geschäftsprozessmanagement | 2V+2Ü | 5 | |
Datenschutz und IT-Sicherheitsrecht | 2V | 4 | |
Wahlpflicht Schlüsselqualifikationen | 3 | ||
6. (WS) | Wahlpflicht Internet Computing | 2V+1Ü | 5 |
Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik | 2V+1/2Ü | 5 | |
Wahlpflicht Rechtsinformatik | 2V+1Ü/2P | 5 | |
Bachelorarbeit | 12 | ||
Präsentation der Bachelorarbeit | 3 |