Rechnereinführung
Die Rechnereinführung wird von der FIM-Systembetreuung angeboten, um Sie mit den Diensten der Fakultät vertraut zu machen. Sie erhalten Kursunterlagen (Download über Materialangebot Veranstaltung StudIP 5000) und lernen dann den Umgang mit den IT-Systemen der FIM in Praxisübungen. Dabei werden Sie von unseren Mitarbeitern betreut, die Sie bei der Lösung der Aufgaben unterstützen. Damit wollen wir gewährleisten, dass alle Studienanfänger, die an diesem Kurs teilnehmen, unabhängig von Ihrer IT-Vorbildung das Niveau erreichen, um bei Studienbeginn selbstständig alle wichtigen IT-Dienste nutzen zu können.
Vor der eigentlichen Rechnereinführung (Aufgabenbereich 3) lösen Sie bitte die Aufgabenbereiche 1 und 2. Dies ist möglich, sobald Sie Ihre allgemeine Uni-Kennung (mit den Ziffern am Ende) bekommen haben.
Aufgabenbereich 1: Anlegen der FIM-Kennung
Im ersten Praxis-Teil legen Sie sich bitte selbst Ihre FIM-Rechnerkennung an. Diese Kennung benötigen Sie zusätzlich zu Ihrer allgemeinen Uni-Kennung, um die FIM-eigenen IT-Angebote nutzen zu können und auch z. B. am Aufgabenbereich 3 der Rechnereinführung teilnehmen zu können. Die hierzu nötigen Schritte sind in einem Leitfaden für neue Nutzer in unserem Web-Bereich IT-Dienste beschrieben. Sobald Sie Ihre allgemeine Uni-Rechnerkennung bekommen haben, können Sie diesen Aufgabenbereich durchführen.
Hilfestellung hierbei erhalten Sie über ein Zoom-Tutorial am Freitag, dem 23.10. zwischen 10 und 11 Uhr, bei dem Sie auch Fragen stellen können.
Bei Problemen beim Einrichten Ihrer FIM-Kennung erhalten Sie Hilfestellung auch über unsere Support-Adresse support@fim.uni-passau.de.
Übung "Registrierung im Mattermost Supportkanal der FIM-IT"
Neben der genannten E-Mail-Supportadresse können Sie gern auch über den Messenger-Service Mattermost mit uns in Kontakt treten. Die Übungsaufgabe besteht darin, sich mit der neu eingerichteten FIM-Kennung bei Mattermost anzumelden:
- Treten Sie dem Team "FIM" bei und wählen dann hier den Kanal "FIM IT-Support" an (Sie finden ihn im Bereich "Öffentliche Kanäle, evtl. müssen Sie hier auf "Mehr..." klicken).
- Setzen Sie in diesem Kanal eine Meldung ab, dass Sie Aufgabenbereich 1 erfolgreich abgeschlossen haben.
- Statt im öffentlichen Kanal können Sie in Mattermost auch Direktnachrichten an die Übungsbetreuer richten, um so Ihre Fragen zu stellen.
Aufgabenbereich 2: Von daheim aus auf die FIM-Studierendenrechner zugreifen
Installieren sie auf Ihrem Rechner daheim die benötigte Software, um sowohl kommandoorientiert als auch grafikkorientiert von daheim aus auf Rechnern in den FIM-Studierendenpools arbeiten zu können. Folgen Sie hierzu bitte den Anleitungen "Remote-Anmeldung per SSH" sowie "Graphische Remote-Anmeldung per X2Go". Das Aufgabenziel besteht darin, dass Sie in der Lage sind, sowohl per ssh als auch per x2go eine Verbindung zu einem FIM-Studierendenrechner aufzubauten. Ist die Verbindung erfolgreich aufgebaut, beenden Sie die Verbindung wieder wie in den Anleitungen beschrieben.
Das Vorgehen hierzu erläutern wir auch kurz in der Rechnereinführung am Campustag.
Aufgabenbereich 3: Kurs Rechnereinführung
Nach Bearbeitung der vorherigen Aufgabenbereiche können Sie nun mit dem eigentlichen Rechnereinführungskurs beginnen. Laden Sie dazu das Skript zur Rechnereinführung sowie die dazugehörigen Übungsaufgaben (Achtung: Diese Unterlagen sind in Überarbeitung zur Anpassung an das hybride Kursformat und werden erst kurz vor Kursbeginn zur Vergügung stehen). Damit machen Sie sich dann im Selbststudium mit den FIM-Studierendenrechnern und deren Nutzung bekannt. Mit Ihrer FIM-Kennung sowie den eingerichteten Remote-Zugängen aus Aufgabenbereich 2 sind Sie in der Lage, die Übungsaufgaben auch praktisch zu bearbeiten.
Zu mehreren Terminen bieten wir Ihnen während der O-Woche interaktiven Support über Zoom-Tutorials, in denen Übungsinhalte besprochen werden. Dazu können Sie sich auch über den Mattermost-Kanal FIM IT-Support an uns wenden, um Hilfe zu den Übungsaufgaben weiter zu helfen oder allgemeinen Fragen zur FIM-IT zu bekommen. Wenn Sie uns (oder wir Ihnen) dabei Bildschirminhalte zeigen wollen, erhalten Sie vom jeweiligen Supporter einen Link zu einem Videochat, um Ihnen Sachverhalten besser erläutern zu können.
Inhalte Aufgabenbereich 3, Rechnereinführungskurs
- Zunächst erfahren Sie einige Grundlagen zur Nutzung dieser Rechner. Danach befasst sich der Kurs mit LINUX und Sie lernen zunächst die Basics, um grafikorientiert auf den FIM-Rechner zu Recht zu kommen. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie in den Studierendenrechnerpools grundlegende Tätigkeiten wie z. B. Drucken oder die Nutzung Ihrer Uni-Mail-Adressen durchführen können.
- Ein Teil der Rechnereinführung befasst sich dann mit dem vertieften Arbeiten mit der LINUX-Shell. Er richtet sich dann speziell an alle Studienanfängerinnen und -anfänger, deren Studienplan die Veranstaltung Programmierung I beinhaltet. Sie erhalten hier dann vertiefte Linux-Kenntnisse, die Ihnen den Einstieg in den Übungsbetrieb zur Vorlesung Programmierung erleichtern.
- Lehramtsstudierenden, die Mathematik mit einem anderen Fach als Informatik kombinieren, empfehlen wir, die Rechnereinführung zumindest bis zu dem Teil mit zu machen, der das vertiefte Arbeiten mit der LINUX-Shell betrifft.
- Damit Sie Ihre Linux-Kenntnisse vertiefen können, empfiehlt es sich, Linux auch auf Ihrem Rechner daheim zu installieren. Im Rahmen der Rechnereinführungs-Tutorials wird es hierzu einen Kurzvortrag geben (siehe O-Wochen-Terminübersicht).
Aufgabenbereich 4: Allgemeine Uni IT-Dienste
Die FIM-Rechnereinführung konzentriert sich vor allem auf die IT-Angebote der FIM. Den Rahmen für Ihr Studium bilden allerdings weitere wichtige Dienste wie StudIP, Hisqis usw., die alle mit Ihrer allgemeinen Uni-Kennung verbunden sind. Für den Einstieg empfehlen wir Ihnen hier die Erstsemesterinfo-Sammlung des ZIM.