Gitlab
Für ihre Fakultätsangehörigen betreibt die FIM eine Gitlab-Instanz mit den üblichen Funktionen zur gemeinsamen Nutzung von Git-Repositories, Verwaltung von Issues, etc.
Der Zugriff erfolgt über die Webseite https://git.fim.uni-passau.de.
Anmeldung
Fakultätsangehörige verwenden bei der Anmeldung die Option "LDAP" und ihre FIM-Kennung.
Arbeitsgruppen mit externen Kollaborationen können bei der FIM-Systembetreuung für Ihre Kooperationspartner die Einrichtung einer lokalen Kennung auf dem FIM-Gitlab-Server beantragen.
Funktionen
Als akademische Einrichtung verfügt die Fakultät über eine Gitlab Ultimate-Lizenz.
Ihnen stehen daher diverse Funktionen u.a. zur Planung von Projekten, Verwaltung von Aufgaben und Automatisierung von Abläufen zur Verfügung. Eine Übersicht über diese Funktionen finden Sie auf der Website des Gitlab-Entwicklungsteams.
Bitte beachten Sie, dass sie den Dienst (wie alle IT-Dienste der FIM) nur im Rahmen Ihres Studiums bzw. Ihrer Forschung und Lehre benutzen dürfen. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Gruppen
Für Lehrstühle, Praktika und andere Gruppen an der Fakultät können Gruppen angelegt werden, um die Verwaltung gemeinsamer Repositories zu erleichtern.
Wenden Sie sich dazu gerne über diese E-Mail-Vorlage an die FIM-Systembetreuung.
Große Dateien
Die Daten des Gitlab-Dienstes sind in einem hochverfügbaren System gespeichert. Um die Performanz des Dienstes für alle zu gewährleisten, sollten Git-Repositories nur zur Versionierung von textartigen Dateiformaten (z.B. Quellcode, LaTeX-Dokumente, etc.) genutzt werden. Zu große Dateiuploads werden daher vom Gitlab-Server mit der Meldung "fatal: pack exceeds maximum allowed size" abgelehnt — auf dem Server wird dabei keine Änderung gespeichert.
Für größere Dateien (z.B. Bilder, Videos, Office- und PDF-Dokumente) wird die Funktion "Git Large File Storage" (LFS) unterstützt. Dabei werden die großen Dateien in einem separaten Speicherbereich auf unseren Servern abgelegt und im Git-Repository als Referenz hinterlegt.
Nach einer einmaligen Einrichtung auf Ihrem Rechner gestaltet sich die Benutzung von Git-LFS für Sie vollständig transparent: In Ihrer lokalen Kopie des Repositories bleiben alle Dateien an der gewohnten Stelle; bei der Übertragung auf den Gitlab-Server werden die von Ihnen als "groß" deklarierten Dateitypen automatisch in den korrekten Speicherbereich hochgeladen.