Logo der Universität Passau

HyRiM - Energieversorgungssysteme der Zukunft

HyRiM - Energieversorgungssysteme der Zukunft

Wie sehen die Energieversorgungssysteme von morgen aus, und welchen Bedrohungen sind sie ausgesetzt? Prof. Dr. Hermann de Meer, Inhaber des Lehrstuhls für Rechnernetze und Rechnerkommunikation, befasst sich mit Forschungsfragen zur Energiewende an der Schnittstelle zwischen Informatik und Sozialwissenschaften.

Erneuerbare Energien spielen eine zunehmende Rolle in der Energieversorgung - eine Dynamik, die auch von Risiken begleitet wird. Systembedingte Schäden und Ausfälle, Angriffe und Manipulation, menschliches Versagen und höhere Gewalt: Die Bedrohungen sind vielfältig, die möglichen Folgen weitreichend in einer Zeit, in der ökonomische, soziale und technische Systeme komplexer denn je ineinander greifen.

De Meer und sein Team beschäftigen sich mit der Frage, wie erneuerbare Energien mit Hilfe dieser Möglichkeiten effektiv verteilt und genutzt werden können, wie die technischen Prozesse automatisiert und gesteuert werden können - und wie die damit verbundenen Risiken mess- und beherrschbar werden

Projektleitung an der Universität Passau Prof. Dr. Hermann de Meer (Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation)
Laufzeit 01.04.2014 - 30.09.2017
Mittelgeber
Europäische Union (EU) > EU - 7. Forschungsrahmenprogramm (7. FRP)
Europäische Union (EU) > EU - 7. Forschungsrahmenprogramm (7. FRP)
Projektnummer 608090
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen