Logo der Universität Passau

BMWK-Projekt EnerSat: Satellitengestützte Kommunikation für das Energiesystem

BMWK-Projekt EnerSat: Satellitengestützte Kommunikation für das Energiesystem

Das BMWK-Projekt "Enersat" der Universität Passau, Zentrum für Telematik (ZfT), Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) erforscht sichere Satellitennetzwerke zur Unterstützung des Normal- und Notbetriebs von erneuerbaren Energiesystemen.

Das geplante Vorhaben EnerSat hat zum Ziel, die in der Energiewirtschaft benötigten Kommunikationstechnologien auf die neuen Anforderungen der Energiewende anzupassen, zu erweitern und in einer ersten Demonstration die technische Umsetzung sowie die Wirtschaftlichkeit zu zeigen. Grundlage des Vorhabens ist eine Nutzung des Kleinsatelliten-Systems für zwei Aufgaben: Im Katastrophenfall soll eine sichere und exklusiv verfügbare Konnektivität vorhanden sein; für den Normalbetrieb kann gleichzeitig für den Anwender ein Mehrwert z.B. durch Monitoringdienste im Rahmen der Asset-Sicherung oder für die Netzüberwachung, z.B. Leitungsmonitoring generiert werden. Im Teilvorhaben zur Rolle von Satellitenkommunikation für ein resilientes Kommunikationsnetz wird die Realisierungsmöglichkeiten für sichere Kommunikation und Infrastrukturmonitoring mittels Kleinsatelliten untersucht. Der Fokus liegt dabei in der Einbindung der Satellitenverbindung in ein heterogenes Kommunikationsnetz, um die Ausfallsicherheit zu stärken. Ebenso wird der Mehrwert für die Resilienz des Kommunikationssystems bei Schwarzstart und Sektorenkopplung herausgearbeitet.

Projektleitung an der Universität Passau Prof. Dr. Hermann de Meer (Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation)
Laufzeit 01.03.2023 - 31.08.2024
Mittelgeber
BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektnummer 50RU2303C
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen