Forschung
Der Lehrstuhl erforscht software-definierte und eingebettete Systeme als sicherheitskritische Bausteine moderner, vernetzter Infrastrukturen.
Im Mittelpunkt stehen Methoden zur Erhöhung von Verlässlichkeit, Sicherheit und Resilienz in technischen Systemen – von industriellen Steuerungen über autonome Plattformen bis hin zu militärischen Anwendungen und dem Katastrophenschutz.
Ziel ist es, adaptive, vertrauenswürdige und langfristig nutzbare Softwaresysteme zu entwickeln, die auch unter widrigen Bedingungen funktional, sicher und kontrollierbar bleiben.
Die Forschung am Lehrstuhl vereint theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierter Systementwicklung. Schwerpunkte sind unter anderem:
- Software-definierte Technologien in eingebetteten, cyber-physischen und verteilten Systemen
- Virtualisierung physischer Ressourcen und digitale Zwillinge zur nachhaltigen Systemweiterentwicklung
- Verlässlichkeit, Sicherheit und Resilienz in softwaredefinierten Infrastrukturen
- Automatisierung und Selbstanpassungsfähigkeit durch KI-gestützte Steuerung und intelligente Entscheidungsprozesse
- Interaktion zwischen Mensch und System, einschließlich Human-in-the-Loop- und Human-out-of-the-Loop-Ansätzen für sicherheitskritische Entscheidungen
Die Forschung des Lehrstuhls findet Anwendung in einer Vielzahl von Domänen, darunter:
- Verteidigung, Sicherheit und Schutz kritischer Infrastrukturen und weiterer dualer Schutzgüter, Verbesserung der militärischen und zivilen Wehrfähigkeit, Einbindung von Mensch und Technik in entsprechenden Systemen
- Lageführung und Fähigkeitsentwicklung für und in herausfordernden, dynamischen und komplexen Umgebungen, z.B. mit Anwendungen im Katastrophenschutz
- Plattformen und Systeme in dynamischen Umgebungen (z. B. UxVs)
- Systeme und Technologien mit hohen Anforderungen an Resilienz, Sicherheit und Adaptivität
- Beantwortung von rechtlichen, sozialen, ethischen Fragen in der Entwicklung solcher Systeme
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen