Security im Bahnwesen
Unsere Gesellschaft ist in hohem Maße auf Mobilität angewiesen. Die Bauteile moderner Verkehrsmittel sind zunehmend vernetzt. Für die Überwachung, den Betrieb und die Wartung der Infrastruktur werden Sensoren und Aktoren eingesetzt, die sie zum Bestandteil des Internet der Dinge machen. Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Car-to-Car-Kommunikation) soll helfen, den Verkehrsfluss zu optimieren. Umgebungssensoren ermitteln den Zustand der Infrastruktur, um so die Instandhaltungsstrategie zu verbessern. Das automatisierte Fahren wird Realität. Gleichzeitig sind vernetzte Infrastrukturen permanent Angriffen ausgesetzt, gegen die sie geschützt werden müssen. Als kritische Infrastruktur verlangt das Verkehrssystem Maßnahmen gegen eine Vielzahl von Ausfällen und Bedrohungen, sodass es jederzeit ausreichend funktionsfähig ist. Der Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberangriffen ist Aufgabe der Informationssicherheit. Der Lehrstuhl für Technische Informatik beteiligt sich an mehreren Projekten zur Verbesserung der Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen. Unser Fokus liegt auf dem Bahnsektor.
HASELNUSS: Hardwarebasierte Sicherheitsplattform für Eisenbahn-Leit- und Sicherungstechnik

Informationstechnologie (IT) wird zunehmend zur Einführung neuer Funktionalitäten und zur Steigerung der Prozesseffizienz in Bahnanlagen genutzt. Weiter
Cybersecurity für sicherheitskritische Infrastrukturen (CYSIS)

Die CYSIS-Arbeitsgruppe wurde am 25. Januar 2016 von der Deutschen Bahn AG und der TU Darmstadt im Rahmen der Innovationsallianz und des bestehenden DB RailLab gegründet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den durch die zunehmende Digitalisierung im Eisenbahnsektor steigenden Herausforderungen der Cybersecurity wirksam begegnen zu können. CYSIS ist die Basis für einen intensiven Informationsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft im Eisenbahnsektor, um von den gegenseitigen Erkenntnissen zu profitieren. Weiter

Enhancing Critical Infrastructure Protection with innovative SECurity framework (CIPSEC) (2016-2019)
Mehr Sicherheit für kritische Infrastrukturen durch einen innovativen Sicherheitsrahmen
Im Laufe der vergangenen Jahre sind die meisten kritischen Infrastrukturen (KRITIS) weltweit flexibler Weiter
Lehre
Der Lehrstuhl für Technische Informatik bietet regelmäßig Veranstaltungen zur Sicherheit kritischer Infrastrukturen an:
- Eisenbahnsicherungstechnik (SoSe)