In der neuen Distinguished Lecture Series „Digital Security and Everyday Life” werden vier Mal im Jahr aktuelle Themen zur sicheren Alltagsdigitalisierung von renommierten Wissenschaftern vorgetragen. Der Bayerische Forschungsverbund ForDaySec lädt an den Hochschulstandorten der beteiligten Universitäten und im Livestream über Youtube zur Vortragsreihe ein. Den Auftakt machte Passau mit Prof. Dr. Bart Preneel, der zur Veranstaltung live zugeschalten war. Bart Preneel ist Professor an der KU Leuven, wo er die renommierte COSIC-Forschungsgruppe leitet. Er forscht und lehrt zu Kryptographie, Cybersicherheit und Datenschutz.
Preneel machte deutlich, dass es schon jetzt wichtig sei, die Dringlichkeit zu erkennen, auch wenn das Szenario der leistungsfähigen Quantencomputer angesichts des täglichen Ansturms von Cybersecurity-Bedrohungen wie eine weit entfernte Sorge erscheinen mag: Zum einen können sensible Daten, einschließlich medizinischer und finanzieller Informationen, ihre Bedeutung für mehrere Jahrzehnte behalten. Angreifende können diese Daten schon heute sammeln und speichern, da sie mit den Entschlüsselungsmöglichkeiten von Quantencomputern rechnen. Zum anderen ist der Übergang zu einer quantenresistenten Infrastruktur ein komplizierter und zeitaufwendiger Prozess, insbesondere in komplexen Ökosystemen mit mehreren Milliarden Geräten. Es wird geschätzt, dass diese Umstellung mindestens ein Jahrzehnt dauern wird.
Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, dass Unternehmen ihre kryptografische Verwaltung überwachen und prüfen, betonte der Wissenschaftler. In seinem Vortrag gab er ein technisches Update zu den neuen Post-Quantum-Standards und deren praktischer Umsetzung, wobei auch die mit dem Migrationsprozess verbundenen Herausforderungen thematisiert wurden.
Der nächste Termin der Vortragsreihe ist am 16.04.2024 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und online. Ruth Østgaard Skotnes und Kenneth Arne Pettersen Gould der Universität Stavanger sprechen zu „Cyber-physical challenges for critical infrastructures in smart cities“. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Webseite des Verbunds: https://fordaysec.de.
Zum Forschungsverbund ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung:
Der interdisziplinäre Forschungsverbund ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung erforscht unter der Koordination der Universität Passau neuartige technische Verfahren für die Cybersicherheit privater Haushalte, kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie der öffentlichen Verwaltung. Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert den Verbund über eine Laufzeit von vier Jahren mit 3,3 Millionen Euro.
Der aufgezeichnete Stream ist verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=YtBMT0KwpNw.