Mathezirkel

Wegen der derzeitigen Coronavirus-Pandemie COVID-19 unterliegt die Durchführung der Kurse des Mathezirkels diesbezüglich jeweils den aktuell geltenden Regeln. Sollte ein Präsenzunterricht, für den Hygienekonzept und Abstandsregeln eingehalten werden müssen, nicht möglich sein, werden die Kurse online stattfinden.
Bitte beachten: Die Regeln können sich jederzeit ändern!
Schülerinnen und Schüler des Mathezirkels werden von ihren Kursleitern informiert. Interessierte Neuzugänge möchten sich bitte an die Kontaktlehrkraft für Mathematikförderung ihrer Schule wenden und die Veranstalter des Mathezirkels per Mail kontaktieren.
Die Universität Passau bietet einen Mathezirkel an, in dem Wettbewerbsaufgaben gelöst werden, wie sie bei der Mathematik-Olympiade, der Fürther Mathematik-Olympiade, beim Landeswettbewerb Mathematik Bayern oder auch beim Bundeswettbewerb Mathematik vorkommen.
Der Mathezirkel wird in mehreren Altersstufen angeboten
- für die Klassenstufe 6 (geplanter Start im Oktober)
- für die Klassenstufe 7
- für die Klassenstufe 8
- für die Klassenstufe 9
- für die Klassenstufe 10
- für die Klassenstufen 11-12
und findet schulübergreifend an der Universität Passau während der Schulzeit einmal wöchentlich statt. Der Mathezirkel dauert ca. 90 Minuten. Der regelmäßige Termin wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Zurzeit findet der Mathezirkel freitagnachmittags statt.
Wozu dient der Mathezirkel?
- Aufgaben überregionaler Wettbewerbe gehen über den klassischen Schulstoff hinaus.
- Ohne Kenntnis spezieller Techniken hat man bei manchen Wettbewerbsaufgaben kaum Chancen. Mit Kenntnis dieser Techniken sind dann schwierig aussehende Aufgaben ganz einfach zu lösen.
- Guten Schülerinnen und Schülern, für die die Schulmathematik keine Schwierigkeit ist, wird auf diesem Weg eine Herausforderung geboten.
Erfolgreiche Teilnehmende des Mathezirkels in den vergangenen Jahren
Wer soll angesprochen werden?
- Motivierte Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Mathematik haben und den Schulstoff sicher beherrschen.
- Schülerinnen und Schüler, die Lust am Knobeln und am logischen Denken haben.
- Schülerinnen und Schüler, die klassen- und schulübergreifend alleine und in Gruppen mathematische Probleme lösen wollen.
Was wird von den Teilnehmenden erwartet?
- Regelmäßige Teilnahme am Mathezirkel
- Engagement z.B. durch Teilnahme an geeigneten Wettbewerben
- Ein gutes Verständnis für mathematische Problemstellungen und logisches Denkvermögen
Wie können interessierte Schülerinnen und Schüler teilnehmen?
- Kontakt mit dem Veranstaltungsteam aufnehmen
- Nach vorheriger Absprache eine Schnupperstunde besuchen
Wie können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler anmelden?
- Kontakt mit dem Veranstaltungsteam aufnehmen
- nach vorheriger Absprache eine Schnupperstunde besuchen
Das Team des Mathezirkels
