Lehre
Lehrveranstaltungen aktuelles Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom) |
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom), Termine am Mittwoch. 03.02.21 08:00 - 10:00, Ort: (Zoom) |
Do. 09:00 - 11:00 (zweiwöchentlich, ab 19.11.2020), Ort: (Zoom), Termine am Donnerstag. 05.11.20 09:00 - 10:00, Ort: (Zoom) |
Fr. 08:30 - 10:30 (wöchentlich) - We will meet every week on Friday for the exercise sessions. There will be no physical meetings, just Zoom meetings k.A., Termine am Donnerstag. 03.12.20 08:30 - 10:00, Ort: (Zoom) |
Do. 08:30 - 10:30 (wöchentlich) - The video recording of the lectures will be published every Thursday. There will be NO physical nor zoom meetings k.A. |
Termine am Montag. 01.03.21 - Freitag. 05.03.21, Montag. 08.03.21 - Freitag. 12.03.21, Montag. 15.03.21 - Freitag. 19.03.21, Montag. 22.03.21 - Freitag. 26.03.21, Montag. 29.03.21 - Mittwoch. 31.03.21 09:00 - 12:00 |
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 11 |
Mi. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom) |
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom), Termine am Mittwoch. 13.01.21 16:00 - 18:00, Ort: (Zoom) |
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007, Termine am Donnerstag. 08.10.20, Donnerstag. 22.10.20, Donnerstag. 29.10.20 10:00 - 12:00, Ort: (Zoom) |
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom) |
Lehrveranstaltungen letzte Semester
5847HS Seminar: Automated Program Repair (WiSe 19/20)
Lehrende
Zeiten
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)Ort
(ITZ) R 252Erster Termin
Mo , 14.10.2019 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) R 252ECTS
4 oder 5 (je nach Studiengang)SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Ein Test schlägt fehl, das Programm ist kaputt. Wie sieht der Patch aus, der das Programm so repariert, dass der Test wieder durchläuft? Automated Program Repair (APR) beschreibt Methoden, um korrigierende Patches automatisch zu erzeugen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns anhand von Paper-Diskussionen mit allgemeinen Aspekten von APR, Kontroversen in der Forschung, und Anwendung in der Praxis. Jeder Seminarteilnehmer nimmt einen konkreten APR Ansatz unter die Lupe, und berichtet von Ergebnissen der Anwendung der jeweils vorhandenen Forschungsprototypen (zu allen untersuchten Ansätzen gibt es einen vorhandenen Java-Prototypen).Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Software Engineering IIAnrechenbarkeit
Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Informatik