Workshop DataKMU
DataKMU - Data Science an der Grenze

Im Rahmen der Digitalisierung werden in verschiedensten Bereichen, wie bespielsweise in der Industrie oder in der Landwirtschaft, immer mehr Daten augezeichnet und gesammelt. Aufgrund dessen ist eine ständige Weiterentwicklung der Auswertung und Verarbeitung von Daten unabdingbar. Im Bayerisch-Österreichischen Grenzraum haben sich deshalb Hochschuleinrichtungen zusammengeschlossen, um ihre Expertise im Bereich Data Science zu teilen. Jede dieser hat einen speziellen Schwerpunkt, Passau setzt auf die Verarbeitung und Visualisierung großer Datenmengen, Kempten auf Mobilität, Kufstein auf Bildanalyse und Salzburg auf Analysen von Zeitreihen. Anhand dieser Themen der Schlüsselakteure wird erkennbar, dass Möglichkeiten für einen grenzübergreifenden Wissenstransfer gegeben sind. Um diesen Austausch auch jeweils für die regionale Wirtschaft nutzbar zu machen, wird jeder Projektpartner zwei Use-Case Szenarien im Bereich Data Science mit einem regionalen Unternehmen umsetzen. Durch diese Verbindung soll die regionale Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden und erste Hilfestellungen für verschiedene Data Science Themen, wie Smart Farming, Mobilität und Industrie 4.0 gegeben werden.
Die Passauer Data Science Konferenz (PasDaS) dient dazu, Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft zu vereinen, um Data Science voranzubringen. In Anbetracht dessen, dass das Projekt DataKMU vor allem auch auf die jeweiligen Problemstellungen der Region eingehen möchte, findet in diesem Rahmen ein DataKMU Workshop statt. Dieser wird am Freitag den 03. April von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr abgehalten. Die Anmeldung hierfür erfolgt über die PasDaS Webseite: https://www.onelogic.de/pasdas-2020/
Dieser Workshop soll dazu dienen, das Bewusstsein über die Wichtigkeit für verschiedene Data Science Themen zu stärken und auf aktuelle Problemstellungen diesbezüglich in der Wirtschaft hinzuweisen. Mit Hilfe von Impulsvorträgen und Diskussionen mit anwesendenen Wirtschaftspartnern werden diese Themenbereiche aufgearbeitet und eine Vernetzung zwischen Forschung und Wirtschaft gefördert.
Speakerlist
- Alexander Treml, Regiothek: Transparente Lieferketten in der kleinstrukturierten Lebensmittelwirtschaft (DE)
- Dr. Christian Reischl, ZF Friedrichshafen: Titel wird noch bekannt gegeben
- Dr. Markus Gandorfer: Landwirtschaft 4.0: Wie lösen Digitalisierung und Robotik die neuen Herausforderungen? (DE)
- Nguyen van Bach: KDD 2019 Policy Learning for Malaria Control (EN)
- PlanBee-Project: Digital Tools for Beekeepers & Gardeners